Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach V0754 lieferte 397 Treffer
341

Moskau ist betrübt über seinen schwindenden Einfluß im Bosnien-Konflikt. Die russische Diplomatie beschränkt sich derzeit auf die Verlegung der eigenen Blauhelmsoldaten aus der Kampfzone

Engelbrecht, Uwe, in: Der Tagesspiegel, 01.09.1995, 15375, S. 5
342

Portrait. Die Verantwortung der Wissenschaft ist ein Hauptthema bei Daniil Granin, dem auch sein neuester Roman "Ur" (1987), gewidmet ist und der - ebenso wie das Werk "Das Gemälde" beim Pahl-Rugenstein Verlag erscheint.

Heinke, Susanne, in: Deutsche Volkszeitung, 08.01.1988, 1, S. 5
343

Dahlemer Osteuropa-Forscher bangen um ihr Institut. Verlagerungen zugunsten der Humboldt-Uni unausweichlich / Größte westdeutsche Slawistenschmiede in Frage gestellt

Vieth-Entus, Susanne, in: FU Berlin. Presseschau, 25.02.1992, 37, S. 1
344

Zwischen Bewahrung und Stillstand: Manfred Hildermeier erklärt die Oktoberrevolution und ihre Folgen auf 1000 Seiten - eine gelungene Studie. CC.H. Beck Verlag, München 1998. 1100 SSeiten. 98 DM

Ahrndt, Mareile, in: Der Tagesspiegel, 29.06.1998, 16380, S.6 (Rezension)
345

Scharmützel mit dem sowjetischen Admiral. Auf welch ungewöhnliche Weise ein Hamburger Verlag das politische Testament des Marinerüsters Gorschkow mit einem Begleittext versah.

Potyka, Christian, in: Süddeutsche Zeitung, 09.01.1979, 6, S. 3
346

"60 Jahre sowjetische Dichtkunst". Interview mit den Editoren Sergej Narowtschatow, Nikolai Krjukow und Irina Israilskaja vom Moskauer Verlag für schöne Literatur.

Wagramenko, Ludmilla, in: Sowjetliteratur, 1977, 8, S. 159-160
347

Farbenfrohes Arbeitstier. Westliche Schönheitsideale verordnen dem russischen Frauenkörper neue Maße. Das einst verlachte Bild der hübschen, hirnlosen Frau ist neuerdings zum Objekt der Begierde geworden

Maryniak, Irena, in: Die Tageszeitung / taz, 30.08.1995, S. 16
348

Allgemeine Erleichterung über deutliche Zeichen der Schwäche. Demokratie in Rußland: Das Parlament widerruft, der Präsident muß nachgeben, der Premier verleugnet seinen Machtgewinn

Engelbrecht, Uwe, in: Der Tagesspiegel, 03.07.1995, 15315, S. 6
349

Die Nacht gehört in Tschetschenien den Banditen. Immer mehr Kosaken verlassen die von Rußland abgefallene Teilrepublik und verlagern damit die Genze an den Terek.

Ostermann, Dietmar, in: Frankfurter Rundschau, 26.07.1993, 170, S. 3
350

Glocken in Rußland. (Originalaufnahmen aus berühmten Kirchen und Klöstern) Music Casette (MC mit Dolby-B-System): Best.-Nr. SCC 70615, Compact Disc: Best.-Nr. CD 74553. Christophorus-Verlag Freiburg.

Zumbroich, Eberhard Maria, in: Ostkirchliche Studien, 38, 1989, 1, S. 67-71