Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach V0754 lieferte 397 Treffer
321

Literatur gegen nationale Unterdrückung für politische und ökonomische Unabhängigkeit. "Afrika-Profile" sowjetischer Verlage (Erschließung, Erforschung, Editionen).

in: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel (Leipzig), 1980, S. 761-764
322

Gute Basis für unser weiteres enges Zusammenwirken. Vereinbarung über die Zusammenarbeit der DDR und der UdSSR auf dem Gebiet des Verlagswesens und Buchhandels für die Jahre 1977 bis 1980 unterzeichnet

in: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel (Leipzig), 1977, S. 430-432
323

Staatsbibliothek zu Berlin-Preußischer Kulturbesitz: Verlagert, verschollen, vernichtet... Das Schicksal der im 2. Weltkrieg ausgelagerten Bestände der Preußischen Staatsbibliothek

Kessler, Wolfgang, in: Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken und Dokumentationsstellen der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung (ABDOS). Mitteilungen, 15, 1995, 4, S. 11
324

Deutschsprachige Drucke Moskauer und Petersburger Verlage 1731-1991. Aus den Beständen Der Universitäts- und Landesbibliothek Münster. (=Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Münster, 12).

Kasack, Wolfgang, in: Osteuropa, 46, 1996, 3, S. 300-301 (Rezension)
325

Die rückwärtigen Dienste der sowjetischen Streitkräfte im Großen Vaterländischen Krieg 1941-1945. Verlag des Ministeriums für Verteidigung der UdSSR, Moskau 1977. 558 S. (russ.)

Weidlich, S., in: Militärwesen, Ausgabe A, 1977, 11, S. 95-97 (Rezension)
326

Erbauer der BAM gehen mit Vorsprung in zweite Hälfte. Zwischen Baikal und Amur sind bereits übser 2000 Kilometer Gleise verlegt worden.

Brock, Günter, in: Neues Deutschland, 18.03.1980, 66, S. 6
327

E. Donnert: Neue Wege im russischen Geschichtsdenken des 18. Jahrhunderts. (Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philolog.-hist. Kl. Bd. 126, H. 3). Akademie-Verlag, Berlin 1985, 73 S.

Lehmann, U., in: Zeitschrift für Slawistik, 1987, 1, S. 159-160
328

Druschba mit der Marktwirtschaft: Kapital gibt Nachhilfe. Erste sowjetische Zeitung mit ausländischem Verleger / Konzept: "Wie werde ich erfolgreicher Geschäftsmann?"

Wolff, Reinhard, in: Die Tageszeitung / taz, 11.10.1989, S. 9
329

Elefant im Glasnost-Laden. Der britische Verleger Robert Maxwell erweitert sein Imperium um einen "Informationsraum" im Osten und hat auch schon die sowjetische Grenze überschritten

Poljuchow, Alexander, in: Neue Zeit, 1990, 37, S. 26
330

Deutsche in der Sowjetgesellschaft:. statistische Grundlagen einer Befragungsstudie mit deutschen Spätaussiedlern aus der Sowjetunion. - Die vorliegende Arbeit wurde im Osteuropa-Institut München erstellt.

Dietz, Barbara, München: Osteuropa-Institut 1986