Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach V0754 lieferte 397 Treffer
281

Ein Jahrestag der Verlegenheiten. Der Putsch vom August 1991 hat zwar das Ende der UdSSR besiegelt, aber der Demokratiebewegung nicht zum Durchbruch verholfen

Engelbrecht, Uwe, in: Der Tagesspiegel, 18.08.1992, 14294, S. 3
282

Auftrag aus Moskau. Ein bundesdeutscher Verlag rechnet mit dem 7,5-Millionen-Mark-Auftrag für das sowjetische Buch vom Moskauer Olympia 1980.

in: Der Spiegel, 08.10.1979, 41, S. 230
283

Das Angebot müßte eigentlich verlockend erscheinen.050=Der sowjetische Vorst freies Europa und die ersten Reaktionen der NATO.

Simonitsch, Pierre, in: Frankfurter Rundschau, 12.01.1984, 10, S. 3
284

In Asien formiert sich Widerstand gegen die SS 20. Die mögliche Verlegung sowjetischer Mittelstreckenraketen in den Fernen Osten schafft Beunruhigung.

Hielscher, Gebhard, in: Süddeutsche Zeitung, 13.05.1983, 109, S. 4
285

Große Aufmerksamkeit für die Neuerscheinungen aus der DDR. Auf der Internationalen Buchmesse in Moskau: 78 Verlage stellen in repräsentativer Schau 4000 Titel vor.

Brock, Günter, in: Neues Deutschland, 04.09.1981, 210, S. 4
286

Türkische Politiker setzen gezielt antiarmenische Ressentiments ein. Nur kleine linke Verlage durchbrechen das offizielle Tabu

Erzeren, Ömer, in: Die Tageszeitung / taz, 28.04.1995, S. 13
287

Früher tabuisiert, heute verlockend. Boris Groys, Igor Smirnow und Michail Ryklin über "Philosophie nach dem Gulag"

Ziolkowski, Gregor, in: Berliner Zeitung, 08.09.1995, 210, S. 25
288

Die Suche nach dem verlegten Schlüssel. Während des Umsturzversuches waren die sowjetischen Atomwaffen keineswegs in sicheren Händen

Schmidt-Häuer, Christian, in: Die Zeit, 19.09.1991, 39, S. 8
289

Heldentum ohne Pose - und das Übel alltäglicher Feigheit. Packende Erzählungen von Juri Nagibin sowie Vladimir Nabokov in der Spektrum-Reihe des Verlages Volk und Welt

Funke, Christoph, in: Der Morgen, 11.01.1991, 9, S. 22
290

Am Nobelpreis verdienen auch die Verleger mit. Der Marktwert eines Schriftstellers steigt - und es klingelt in der Kasse / Paradebeispiel Joseph Brodsky

Steele, Andrew, in: Volksblatt Berlin, 14.10.1988, S. 5