Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach V0743 lieferte 213 Treffer
201

Vorwärts Putin, Bolschewik. Russische Generalstaatsanwaltschaft beschlagnahmt 61 Prozent der Aktien des Yukos-Konzerns / Behörden wollen angeblich illegalen Verkauf der Aktien verhindern / Machtkampf im Hintergrund

Affentranger, Zita, in: Die Tageszeitung / taz, 31.10.2003, 7196, S.1
202

Hacker wollten Weltfrieden sichern. Im Hacker-Spionage-Prozeß vor dem Oberlandesgericht Celle sagten gestern die drei Angeklagten aus / Sie wollten ihr gesamtes Wissen an die Sowjetunion verkaufen / Aber der KGB zahlte nur für Computer-Software

Voges, Jürgen, in: Die Tageszeitung / taz, 12.01.1990, S. 2
203

Jelzins Thron wackelt ein wenig mehr. In Moskau tagt der Volksdeputiertenkongreß. Jelzins Gegner drohen wieder mit Sturz; er verkaufe das Land an den Westen. Der Präsident kontert, droht gar mit Diktatur. Die russische Demokratie ist unruhig geworden

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 01.12.1992, S. 3
204

Beutekunst: Träne für Boris. Das vor sieben Monaten beschlagnahmte Steinmosaik ist echt und stammt aus dem legendären Bernsteinzimmer / Gegen ein Trio, das ein Stück vom "achten Weltwunder" auf dem grauen Markt verkaufen wollte, soll nun Anklage erhoben werden

in: Der Spiegel, Nr. 52 vom 22.12.1997, S. 50, 51 + 53 mit Abb.
205

Warten auf das große Buch: Zum 10. Jahrestag von Tschernobyl sind viele kleine Bücher erschienen. Es fehlt aber immer noch eine seriöse Bestandsaufnahme der Folgen dieser Menschheitskatastrophe. Frank Franke, Norbert Schreiber, Peter Vinzens: "Verstrahlt, vergiftet, vergessen"

Kriener, Manfred, in: Die Tageszeitung / taz, 23.04.1996, S. 13 (Rezension)
206

Greenpeace aus der UdSSR zurück. Zum ersten Mal konnte Greenpeace in osteuropäische Länder einreisen, um Daten über die Ostsee-Vergiftung zu sammeln / Kontakte zu Wissenschaftlern und Umweltschützern geknüpft / Stille Duldung der Behörden

in: Die Tageszeitung / taz, 05.07.1988, S. 2
207

Russische Kunst im Massenangebot. In einem gigantischen Kunstdeal stehen 1.900 Gemälde und Plastiken aus der Sammlung des ehemaligen sowjetischen Künstlerverbandes in Berlin zum Verkauf / Deutscher Hotelbesitzer [Dieter Fietz] aus Moskau will 20 bis 30 Millionen Mark erzielen

Koch, Hannes, in: Die Tageszeitung / taz, 04.10.1997, S.29
208

Das Leben löst sich auf im Schmerz. Die tödliche Wolke von Tschernobyl fiel auf Wiesen, Wälder, Wohnungen und Kinderspielplätze. Sie verseuchte das Wasser und die Erde und vergiftete die Menschen. Vierhunderttausend mußten ihre Häuser verlassen, aber bei den Kindern zeigen sich die Folgen des Reaktorunglücks besonders grausam

in: Die Tageszeitung / taz, 26.04.1996, S. 3
209

Besiegt im Frieden. Waffen verrotten, Soldaten hungern, Sold wird monatelang nicht gezahlt. Korruption ist alltäglich. Viele Offiziere der russischen Streitkräfte fühlen sich von den Politikern verraten und verkauft - die einst ruhmreiche Rote Armee wird zum Unsicherheitsfaktor im eigenen Land

Schepp, Matthias, in: Stern, 20.03.1997, 13, S.74-82, 84
210

Boris im Glück mit eigener Zeitung. Boris Feldmann gründete vor kurzem die erste russische Wochenzeitung "Russkij Berlin" / Mit dem kompletten Verkauf der ersten Auflage ist sie aus dem Stand gröate russische Zeitung in Deutschland / Dennoch will das Blatt nicht politisch sein

Leue, Gunnar, in: Die Tageszeitung / taz, 15.08.1996, S. 27