Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach V0743 lieferte 213 Treffer
191

Wie verkauft sich ein Wissenschaftler? In der russischen Stadt Akademgorodok arbeitete ein Drittel der Bevölkerung in der Wissenschaft / Heute machen die wirtschaftlichen Reformen den Einwohnern zu schaffen

Heyden, Ulrich, in: Die Tageszeitung / taz, 10.01.1995, S. 9
192

Ein Unternehmer aus Moskau will die sauberste Papierfabrik Deutschlands bauen. Mit den Zellstoffwerken Pirna verkauft die Treuhand erstmals an einen russischen Investor. Gezahlt wird mit Heizöl und Kohle

Wallbaum, Klaus, in: Der Tagesspiegel, 20.06.1993, 14590, S. 33
193

Russisch Roulette. Zweieinhalb Jahre nach Tschernobyl ist Wildbret aus Bayern und Baden-Württemberg immer noch radioaktiv verseucht. Trotzdem dürfen die Jäger das Fleisch verkaufen.

in: Der Spiegel, 26.12.1988, 52, S. 53 u. 55
194

"Ich habe ungeheure Angst, meine Familie zu vergiften". Frauen in der Sowjetunion und der CSSR nach dem GAU in Tschernobyl / Als Mütter tragen sie die Verantwortung für die Gesundheit der ganzen Familien / Schwangere Frauen ahnungslos?

Bohnsack, Florian, in: Die Tageszeitung / taz, 12.05.1986, S. 11
195

"Wir müssen wieder in Gespräch kommen". Sowohl US-Präsident Jimmy Carter als auch die Sowjets haben bei Willy Brandt vorgefühlt, ob der Ex-Kanzler als Vermittler zwischen dem Kreml und der westlichen Allianz zur Verfügung stehe.

in: Der Spiegel, 25.02.1980, 9, S. 19-20
196

Auch "Grünkreuz" in Tiflis eingesetzt. Zwei georgische Professoren beschreiben den Einsatz der Sondertruppen am 9.April / Vergiftung erfolgte in drei zeitlich verschobenen Wellen / Beobachtung der Kranken dauert noch ein Jahr

Süß, Walter, in: Die Tageszeitung / taz, 31.05.1989, S. 7
197

Die Tage des Zorns sind vorbei. Von Regenhexen und Barkeepern, Gespenstern und Kampfhunden: Litauen ist in diesem Jahr Schwerpunktland der Frankfurter Buchmesse / Ein Blick in die Literatur eines kleinen Landes, in dem 6.000 verkaufte Exemplare bereits einen Bestseller machen

Granzin, Katharina, in: Die Tageszeitung / taz, 05.10.2002, S.12
198

Russisches Busineß. Eine große Wohnung verkaufen. Viel Geld bekommen und eine kleine Wohnung. Für das restliche Geld eine Datscha kaufen. Sie für Valuta vermieten und... Wie sollen wir lernen, in diesem neuen Leben zurechtzukommen?

Iwanowa, Tatjana, in: Neue Zeit, 1991, 43, S. 11
199

So viel bist du mir wert. Es geht in Richtung Anna Karenina: Bei einem Shopping-Ausflug von Moskau nach Berlin sind vor allem dezent militärische und patriotische Looks gefragt / Am Kurfürstendamm sprechen die Verkäuferinnen in den Designerboutiquen inzwischen russisch

Echterhagen, Matthias, in: Die Tageszeitung / taz, 28.04.2001, S.33
200

"Reale Vertragserfüllung" im Recht des internationalen Warenkaufs in Ost und West:. ein Beitrag zur Frage der Existenz systemunabhängiger Rechtsgrundsätze, dargestellt an den Bestimmungen über die Verkäuferhaftung in den allgemeinen Lieferbedingungen des COMECON und im Haager Einheitlichen Kaufgesetz

Lindstaedt, Wolfgang, Frankfurt am Main: Metzner 1976, 142 S.