Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach V0743 lieferte 213 Treffer
171

Neue Schlitze. Vom nächsten Monat an darf erstmals eine westliche Zeitschrift in der Sowjet-Union verkauft werden: Die "Burda-Moden" erscheinen auf russisch

in: Der Spiegel, 16.02.1987, 8
172

In Baikonur begann der erste Ausflug in den Weltraum. Die Sowjetunion möchte die Möglichkeiten ihres Kosmodroms auch den Raumfahrern des Westens gewinnbringend verkaufen

Siegl, Elfie, in: Frankfurter Rundschau, 23.03.1988, 70, S. 3
173

Wo Nietzsches Zarathustra die Juliette des Herrn de Sade umarmt. Beobachtungen im Moskauer Straßenbuchhandel. Die früher verpönte Literatur liegt jetzt auf Verkaufstischen aus

Jakimowitsch, Alexander, in: Der Tagesspiegel, 23.02.1993, 14478, S. 15
174

"Wo ist der Fisch, der Fisch, ja wo?". Um ihren Sprit zahlen zu können, müssen russische Fischer ins Ausland verkaufen / Fangmoratorium zwecklos: Es wird geräubert, was das Netz hält

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 28.08.1993, S. 21
175

Jelzin löst Kolchosen auf. Rußlands Präsident verpaßt dem Land eine Bodenreform: Bauern sollen Grundstücke besitzen, verkaufen oder verpachten können

Schumatsky, Boris, in: Die Tageszeitung / taz, 29.10.1993, S. 7
176

Der größte Flohmarkt der Welt. Während sich Ramsch und Luxus aus dem Westen gut verkaufen, nimmt die Armut in Rußland nie geahnte Ausmaße an.

Simonitsch, Pierre, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 05.03.1993, 10, S. 13
177

Der große russische Kunst-Ausverkauf. Kunstexport / Erst jetzt in der UdSSR aufgedeckt: globale Verkäufe der zwanziger und dreißiger Jahre.

Struminski, Julius, in: Handelsblatt, 10.03.1989, 50, S. 38
178

Immobilien in Moskau warten auf ausländische Investoren. Stadtregierung legt Listen vor Hotels und ganze Straßenzüge sollen verpachtet oder verkauft werden

Narsikulow, Rustam, in: Moskau News, 1992, 5, S. 13
179

"Rüstungsexport außer Kontrolle". Die Russen haben trotz UN-Embargos Panzer nach Kroatien verkauft. Geheimpapiere, die dem Stern vorliegen, zeigen, wie chaotisch die Geschäfte laufen

Schepp, Matthias; Thomsen, Peter, in: Stern, 06.04.1995, 15, S. 188-189, 191
180

Das schwarze Gold der Wolga. Seit vielen Jahrzehnten fischen die Russen in Astrachan am Kaspischen Meer auf Stör. Den Rogen verkaufen sie in alle Welt. Für die Einheimischen aber wird Kaviar langsam zum Fluch

Bartz, Joachim, in: Der Tagesspiegel, 19.07.1995, 15331, S. 3