Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach V0724 lieferte 171 Treffer
161

Der langsame Tod eines Sees. Seit 10 Jahren fließt kein Tropfen Wasser mehr in den Aralsee. Das einst viertgrößte Binnenmeer der Erde trocknet aus. Die UNO spricht von der größten jemals von Menschen verursachten Umweltkatastrophe.

Bartz, Joachim, in: Der Tagesspiegel, 17.08.1996, 15717, S. 3
162

Neuer Verbrechertyp scheint gefunden. Polizeipräsident Schertz will mit Sonderkommissariat verstärkt gegen Sowjetbürger vorgehen, die der organisierten Kriminalität verdaächtigt sind / Gestern wurde der Leiter des neuen Referats vorgestellt

in: Die Tageszeitung / taz, 05.09.1991, S. 22
163

Steinwürfe im Glasnost-Haus. Sowjetische Reformjournalisten und rechtspatriotische Hurrapresse im Konflikt / Auf der 19. Parteikonferenz der KPdSU verhärten sich traditionelle Fronten / Gorbatschow vermied Festlegung / Neues Pressegesetz wurde vertagt

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 04.08.1988, S. 11
164

Geiseln ihrer Vergangenheit. Rechtsstaatlichkeit und demokratische Regeln stehen in der russischen Bevölkerung unter dem Verdacht, sie dienen nur den Funktionären, nicht den Menschen / Warum das so ist, hat historische Gründe, die nicht allein mit den sieben Jahrzehnten Sowjetherrschaft zu tun haben

Oertel, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 24.10.1998
165

Fidels Castroika braucht kein Vorbild. Gorbatschows Kubareise wurde vertagt / Der Lehrmeister in Sachen Umbau wäre in Havanna auf keine wißbegierigen Schüler getroffen: "Reformen, die kapitalistischen Einflüssen unterliegen, lehnen wir ab", meint Castro

Hafkemeyer, Jörg, in: Die Tageszeitung / taz, 09.12.1988, S. 9
166

Kim II Putin lässt sich feiern. Heute vor einem Jahr wurde der russische Präsident vereidigt / Der Kult um seine Person treibt kuriose Blüten / Die Begeisterung kennt weder Grenzen noch Klassen / Aber es geht auch um Macht und Patriotismus / Und der Herrscher sieht es mit Wohlgefallen

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 07.05.2001, S.11
167

Woronzow warnt vor Spaltung Afghanistans. Zum Abschluß der viertägigen Islamabad-Verhandlungen warnt der stellvertretende sowjetische Außenminister noch einmal die von den USA gestützten Mudschahedin, statt auf eine politische Lösung weiterhin auf militärische Konfrontation zu setzen

Lenz, Simone, in: Die Tageszeitung / taz, 09.01.1989, S. 6
168

Bernd Uhlenbruch: Simeon Polockijs poetische Verfahren - "Rifmologion" und "Vertograd mnogocvetnyj" (Versuch einer strukturalen Beschreibung). Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie in der Abteilung für Philosophie der Ruhr-Universität Bochum.

Döhling, Horst, in: Ostkirchliche Studien, 31, 1982, S. 58-60 (Rezension)
169

Koreanischer Jumbo Opfer einer Spionageaktion? Ein amerikanisches Gericht ist überzeugt, daß die Piloten des 1983 von sowjetischen Abfangjägern abgeschossenen koreanischen Jumbos "wissentlich" auf falschem Kurs flogen / "Lockvogel"-Verdacht erhält neue neue Nahrung / 50 Millionen Dollar für Hinterbliebene?

Rosenkranz, Gerd, in: Die Tageszeitung / taz, 04.08.1989, S. 6
170

Meuterei der Empörten? Die Lobpreisungen für die heimkehrende Truppe können nicht verdecken, daß Rußlands militärische Elite demoralisiert ist. Die Offiziere, vom sozialen Abstieg hart getroffen, grummeln; ihr Vertrauen in Jelzin und die politische Führung ist dahin. Die Bereitschaft zu einer autoritären Lösung wächst

in: Der Spiegel, 05.09.1994, 36, S. 146-148