Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach V0712 lieferte 269 Treffer
201

"Die Vorboten der Diktatur sind unübersehbr". Auszüge aus einem Gespräch von Eduard Schewardnadse mit dem Chefredakteur Moscow News, Jegor Jakowlew

in: Der Morgen, 05.01.1991, 4, S. 3
202

Anschluß nach Artikel 23 für Kaliningrad? Die verbotene Stadt an der Ostsee sucht Investoren / Erwartungshaltung groß, Marktwirtschaft ein Zauberwort

Sova, Lena, in: Der Morgen, 08.01.1991, 6, S. 3
203

Machte die Bedienungsmannschaft in der Nacht verbotene Experimente? Reaktorkatastrophe Tschernobyl: Westliche Unfallanalysen auf Indizien angewiesen.

Hess, Josef, in: Handelsblatt, 23.06.1986, 116, S. 3
204

"Bei uns gibt es geheime Institute, die nur geheim sind, um den Wissenschaftlern eine Ausreise zu verbieten". Die Erfahrung der Moskauer Dissidentin Irina Griwnina

Bohnsack, Florian, in: Die Tageszeitung / taz, 16.09.1985, S. 8
205

Schießen verboten. Sie stammen aus der Dritten Welt und werden daheim Minister oder Abteilungschef: die Absolventen der Moskauer Lumumba-Universität.

in: Der Spiegel, 25.02.1980, 9, S. 174-179
206

Sowjet-Zeitschrift in der DDR verboten. "Sputnik" und drei Filme auf dem Index / Begründung: Kein Beitrag zur deutsch-sowjetischen Freundschaft

in: Die Tageszeitung / taz, 21.11.1988, S. 1
207

Mit Gefühlen spielen. Die Armenier folgen gegen allen Druck aus Moskau dem Bürgerkomitee "Kranich", obowhl es verboten und sein Sprecher verhaftet wurde

in: Der Spiegel, 04.04.1988, 14, S. 150-151
208

Baden ist in der Bucht von Riga schon lange verboten. Die gefährliche Hinterlassenschaft der sowjetischen Marine in ihren ehemaligen Stützpunkten in den drei baltischen Staaten

Seitzer, Dagmar, in: Der Tagesspiegel, 22.04.1993, 14534, S. 3
209

Kein Glasnost für Schwule. Homosexualität in der Sowjetunion noch immer verboten / Jugendbanden machen Jagd auf Schwule / Öffentliche Meinung ist negativ

Cooperman, Alan, in: Die Tageszeitung / taz, 05.01.1991, S. 7
210

Entwurf eines Vertrages über das vollständige und allgemeine Verbot von Kernwaffenversuchen, der der UN-Generalversammlung von der sowjetischen Delegation am 11. September 1975 vorgelegt

in: Europa-Archiv Dokumente, 1976, S. D245-D247