Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach V0712 lieferte 269 Treffer
191

Signal der Entspannung aus Eriwan. Armenien bietet der Türkei die Aufnahme diplomatischer Beziehungen ohne jede Vorbedingungen an

Gottschlich, Jürgen, in: Die Tageszeitung / taz, 02.07.2002, S.9
192

Süleyman Demirels Drohgesten. Türkischer Flirt mit Rußland. Nationalistische Verbitterung über die westlichen Verbündeten

Ihlau, Olaf, in: Stuttgarter Zeitung, 01.12.1976, 279, S. 4
193

Der Weg zur Einheit über den Nationalstaat ist nicht verboten. Europäische Lösung als eine Option unter mehreren / Auch Moskau geht die deutsche Frage offen an.

Scholz, Rupert, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.10.1985, 240, S. 11
194

Lange verbotene Filme kommen jetzt in die Kinos. In der Sowjetunion beginnt ein neues Tauwetter in der Kultur / "Mineralsekretär" Gorbatschow kämpft gegen die Trunksucht

Beinlich, Herbert, in: Volksblatt Berlin, 31.05.1987, S. 7
195

Keine Versöhnungsgeste aus Moskau. Rüstungskontrolle: Westliche Vorschläge über Verbot chemischer Waffen und Truppenabbau abgelehnt.

Ressing, Gerd, in: Rheinischer Merkur, 27.04.1984, 17, S. 6
196

"Geheim-Organisation" der Tudeh lieferte Moskau militärische Daten. Urteile gegen 87 Mitglieder der verbotenen KP Irans.

Ahmed, M., in: Die Welt, 23.01.1984, 19, S. 5
197

"Nicht mehr mit Schatten kämpfen". Sowjetische Journalisten proben den Aufstand / Die Forderung: Keine verbotenen Themen mehr

in: Volksblatt Berlin, 17.03.1987, S. 5
198

Das Gericht ist allgegenwärtig. Warum sich der Ostblock vor Kafka fürchtet: Lenins Erben verbieten den Stoff, aus dem ihre Wirklichkeit ist.

Kienlechner, Sabina, in: Rheinischer Merkur, 02.04.1982, 14, S. 21
199

"Das Sputnik-Verbot war für mich entsetzlich". Der Theatermann Albert Hetterle über das schwierige Kapitel der deutsch-sowjetischen Freundschaft in der DDR

Hoyer, Lutz; Müller, Volker, in: Berliner Zeitung, 17.11.1995, 269, S. 25
200

Gebündeltes Bares auf Abruf für die ausländischen Genossen. Rußlands Justiz untersucht Finanzaktivitäten der verbotenen KPdSU

Neumaier, Eduard, in: Berliner Morgenpost, 12.02.1992, 43, S. 4