Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach V0560 lieferte 232 Treffer
191

Aus vielen Zufällen das Richtige gemacht. Chruschtschow erlebt, Breschnew erlebt, Jelzin erlebt: Am Montag geht Gerd Ruge, die Koryphäe der ARD, in Pension.

Gasse, Dagmar, in: Süddeutsche Zeitung, 21.08.1993, 192, S. 22
192

Die Sorge um Geheimhaltung schürt manche Verfolgungsängste. Groteske Geschichten ranken sich schon seit vielen Jahren um die Moskauer Botschaft der Amerikaner

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 09.04.1987, 83, S. 5
193

Reigen der Olympiasieger als Höhepunkte des Abends. Witali Scherbo, Swetlana Boginskaja und der Berliner Andreas Wecker nur drei Stars von vielen

in: Der Tagesspiegel, 09.12.1992, 14405, S. 20
194

Vielen gilt Russisch als ein Relikt des alten Regimes. Was haben DDR-Schüler im Unterricht der "Sprache Lenins" gelernt? - Düstere Prognose für die Nachfrage.

Wollin, Thomas, in: Der Tagesspiegel, 15.04.1990, 13 546, S. 35
195

Endstation deutscher Puff. In Rußland träumte sie von Deutschland, wollte es kennenlernen / Zwei Männer boten ihre Hilfe an / Eine Geschichte unter vielen

Rühl, Bettina, in: Die Tageszeitung / taz, 13.05.1997, S.15
196

E.K. Lazarenko / V.I. Pavlišin / V.T. Latyš / Ju.G. Sorokin: Mineralogija i genezis Kamernych pegmatitov Volyni. (Mineralogie und Genese der Kammer-Pegmative Wolhyniens)

Hoppe, G., in: Zeitschrift für geologische Wissenschaften, 1975, S. 809-810 (Rezension)
197

Ein Mann mit vielen verborgenen Talenten. Der neue russische Außenminister Primakow stammt aus der alten Garde der sowjetischen Nomenklatura. Doch eine antiwestliche Politik wird er nicht verfolgen

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 11.01.1996, S. 8
198

Das schwarze Gold der Wolga. Seit vielen Jahrzehnten fischen die Russen in Astrachan am Kaspischen Meer auf Stör. Den Rogen verkaufen sie in alle Welt. Für die Einheimischen aber wird Kaviar langsam zum Fluch

Bartz, Joachim, in: Der Tagesspiegel, 19.07.1995, 15331, S. 3
199

Die bittere Heimkehr des Tokioreisenden. Rußlands Präsiden Boris Jelzin muß in Moskau an vielen Fronten kämpfen - Konflikt mit der Ukraine schwelt weiter.

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 12.07.1993, 157, S. 4
200

Seine Zukunft bleibt ein Rätsel. Tschernobyl-Sarkophag: Eine löchrige Halle mit vielen Sälen soll das hochradioaktive Material der Katastrophe zurückhalten

Metzger, Reiner, in: Die Tageszeitung / taz, 19.09.1996, S. 7