Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach V0554 lieferte 239 Treffer
171

Wer sich erpressen läßt und blecht, kommt vielleicht heil heraus. Kursker Bahnhof: Wie ein Alptraum beginnt der Schienenweg von Moskau zur schönen Halbinsel Krim

Quiring, Manfred, in: Berliner Zeitung, 12.06.1993, 135, S. 62
172

Überhastete Geldentwertung sorgt für riesige Schlangen. Verzweifelte KleinsparerInnen in der UdSSR / "Arbeit völlig gelähmt"

in: Die Tageszeitung / taz, 25.01.1991, S. 11
173

Wege zum anderen Ende der Unendlichkeit. Stiefkinder Europas, Gefangene im russischen Vielvölkerstaat: Tendenzen in der zeitgenössischen Literatur der baltischen Länder.

Kiszely, Cábor, in: Rheinischer Merkur, 29.07.1988, 31, S. 13
174

Eines Tages wird sich vielleicht die Lage der ukrainischen Katholiken bessern. Die russisch-orthodoxe Kirche lehnt eine Legalisierung weiterhin ab.

in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.08.1988, 178, S. 3
175

Gennadi Filschin: "In der Politik kann man sich mit ernsthaften Dingen oder aber mit Intrigen befassen. Das läßt sich nur schwer miteinander vereinen, für mich aber ist dies völlig unmöglich"

Mletschin, Leonid; Tschernowa, Tatjana, in: Neue Zeit, 1991, 23, S. 12-15
176

Den "Sättigungspunkt der Integration" erreicht. Statt politisch-geographischer Staaten entstehen vollkommen neue Währungsgemeinschaften in der ehemaligen Sowjetunion

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 11.12.1991, S. 12
177

Richtig wachgerüttelt. Schweden: Atomares an Bord von U-137, ein Sowjetspion vielleicht gar weit oben in Schweden - in der Affäre um das gestrandete Sowjet-U-Boot gibt es vorerst nur Blamierte.

in: Der Spiegel, 09.11.1981, 46, S. 148-150
178

Die Wolga - der Vielvölkerfluß: Wie es sich lebt am längsten Fluß Europas, zeigt ein Bildband aus dem Bruckmann Verlag / Nebenbei erfährt man eine Menge über die Geschichte des Vielvölkerstaats Rußland. "Die Wolga - Leben am längsten Strom Europas". Mit Fotos von Gregor M. Schmid und Texten von Adelheid Rabus, 160 Seiten, 159 Abbildungen

Berger, Christine, in: Die Tageszeitung / taz, 22.08.1998, S.18 (Rezension)
179

Ovationen für ein engagiertes und virtuos-vollkommenes Spiel. Von den XXVIII. Berliner Festtagen: Begeisterndes Konzert der Leningrader Philharmonie im Schauspielhaus

Krause, Ernst, in: Neues Deutschland, 09.10.1984, 239, S. 4
180

UdSSR: "Wir erwarten keine Veränderungen.". Mit einem völlig neuen Führungsstil empfiehlt sich der neue sowjetische Parteichef Gorbatschow: Er geht unters Volk, er feuert Bürokraten.

in: Der Spiegel, 29.04.1985, 18, S. 122-126