Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach V0500 lieferte 256 Treffer
181

Übers Fernsehen kam ein Glückwunsch an die Entführer. Viele Türken symphatisieren mit den tschetschenischen Glaubensbrüdern, doch offiziell hält sich Ankara zurück

Herrmann, Frank, in: Berliner Zeitung, 19.01.1996, 16, S. 6
182

Viele Zentner frische Farbe für die marode Altstadt. Litauens Hauptstadt Vilnius ist jetzt nur noch einen Jetsprung von der Schweiz entfernt: Das neue Ziel für Kunstkenner.

Santner, Inge, in: Weltwoche, 16.09.1993, 37, S. 77
183

Erste Verfallserscheinungen in Polens Parteiapparat. Viele Funktionäre machen sich unsichtbar - Furcht vor Eingreifen Moskaus wächst.

Baumgarten, Gert, in: Stuttgarter Zeitung, 28.08.1980, 199, S. 4
184

"Eine Armee von Mördern kommt in unser Land". Viele Afghanistan-Heimkehrer suchen in Drogen Vergessen oder schließen sich zu Schlägertrupps zusammen / "In Afghanistan war alles erlaubt"

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 16.02.1989, S. 7
185

Wenn ein sibirischer Funktionär "schwäbelt". Germanisten erforschen die Sprache der Sowjetdeutschen / Viele siedeln aus, um die kulturelle Identität zu wahren

in: FU Berlin. Presseschau, 16.05.1990, 91, S. 14
186

Wenn ein sibirischer Funktionär "schwäbelt". Germanisten erforschen die Sprache der Sowjetdeutschen / Viele siedeln aus, um die kulturelle Identität zu wahren

Becker, Peter, in: FU Berlin. Presseschau, 30.05.1990, 100, S. 3
187

Der Moskauer Tapetenwechsel findet im Ostblock immer noch geteiltes Echo. Comecon: Viele Parteichefs sehen durch Gorbatschows Reformen ihre Macht bedroht

in: Handelsblatt, 08.07.1987, 127, S. 9
188

Vorzugsbehandlung für Sowjetbürger. Erste sowjetische Heimkehrer sind in Moskau eingetroffen / Viele Polen wollen vorerst bleiben

in: Die Tageszeitung / taz, 20.08.1990, S. 3
189

Mit offenen Karten spielen. Das Klima der Gespräche zwischen Deutschen und Sowjets hat sich verändert. Viele Möglichkeiten der Zusammenarbeit tun sich auf

Teltschik, Horst, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 05.04.1987, 14, S. 6
190

Konversion heißt Gorbatschows Motto für die Rüstungsindustrie. Umstellung auf zivile Fertigung / Viele Soldaten suchen Arbeitsplätze.

Bacis, Horst, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.03.1990, 51, S. 17