Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach V0500 lieferte 256 Treffer
171

Auch die polnische Wurst ist jetzt doppelt so teuer. Preisreform in Rußland: Viele Geschäfte blieben am ersten Tag leer

Werner, Stefan, in: Spandauer Volksblatt, 03.01.1992, S. 3
172

18 Monate für 13 Jahre. Der Berliner Journalist Stephen Laufer wurde gestern wegen seiner Tätigkeit für den KGB zu einer Bewährungsstrafe verurteilt / Viele Fragen blieben offen

Malzahn, C., in: Die Tageszeitung / taz, 26.06.1992, S. 6
173

Leicht stolpernd beginnt Rußlands Privatisierung. Gutscheine für Aktien ausgegeben. Viele Fragen sind noch offen

Markow, Wladimir, in: Der Tagesspiegel, 02.10.1992, 14339, S. 26
174

Viele Biographien enden hier im Nichts. Das Pariser "Centre" eröffnet die große Schau Paris-Moskau.

Krämer-Badoni, Rudolf, in: Die Welt, 06.06.1979, 129, S. 21
175

Unfreundliche Kühle und offene Häme für Gorbatschow. Viele Delegierte des 28. Parteitages der KPdSU suchen die Abrechnung mit dem Staatschef.

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 03.07.1990, 150, S. 3
176

Die "Mafia von Dnepropetrowsk" steigt auf. Viele sowjetische Funktionäre begannen ihre Karriere in der ukrainischen Geburtsstadt von Parteichef Breschnjew.

Ströhm, Carl Gustaf, in: Die Welt, 20.10.1976, 245, S. 9
177

Glücklich ohne Wein. Ein alter Freund der Russen bedroht die junge Generation - der Wodka. Viele Minderjährige trinken gern und regelmäßig

in: Der Spiegel, 20.12.1982, 51, S. 117f
178

Wer steht wirklich hinter den Mördern? Viele Anzeichen sprechen dafür, daß der internationale Terror aus Moskau gelenkt wird.

Grolig, Erich, in: Die Presse, 14.02.1976, 8362, S. 3
179

Viele krumme Wege führen in Moskau zum Rechtsstaat. Jelzin will seine Verfassung haben, und das Chasbulatow-Parlament fürchtet sich vor seinem eigenen Plan.

Ostermann, Dietmar, in: Frankfurter Rundschau, 15.05.1993, 112, S. 3
180

Der Westen bleibt weitgehend gleichgültig. Viele Parallelen zwischen der tschetschenischen Hauptstadt Grosny und Sarajevo drängen sich auf

Schork, Kurt, in: Der Tagesspiegel, 09.01.1995, 15145, S. 2