Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach V0500 lieferte 256 Treffer
151

Viele Russen fürchten die Freigabe der Preise. Nur wenige können sich teures Warensortiment leisten

Bartoleit, Ralf, in: Spandauer Volksblatt, 03.11.1991, S. 3
152

Putsch der Altkommunisten in Tadschikistan blutig abgewehrt. Zugesagte Sondersitzung des Parlaments ausgefallen. Viele Tote

in: Der Tagesspiegel, 27.10.1992, 14363, S. 1
153

Die unsichtbare Waffe in Moskaus Händen. Viele der neuen Staaten sind auf russische Gaslieferungen angewiesen

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 31.12.1996, S.3
154

Nur Sowjets erfolgreich. Ostblock-Autos haben es bei uns schwer. Viele Marken aus dem Comecon bleiben Mauerblümchen.

Behr, Lothar, in: Kölner Stadt-Anzeiger, 08.02.1979, 33, S. 29
155

Die Meinung in Rußland ist gespalten. Viele sorgen sich um das Leben ihrer Soldaten. Die Mehrheit gegen Intervention in Tschetschenien

Rubin, Julia, in: Der Tagesspiegel, 15.12.1994, 15122, S. 8
156

Viele Unbekannte rücken in der Moskauer Parteispitze auf. Im Zentralkomitee wird die Mitte stärker - Dramatik bis zum Schluß.

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 16.07.1990, 161, S. 4
157

Viele Gegensätze zwischen Moskau und Belgrad. Jugoslawien verfolgt mißtrauisch die ideologischen Aktivitäten der Sowjetunion

Huebbenet, Georg von, in: Stuttgarter Zeitung, 15.11.1976, 265, S. 2
158

Olof Palmes Sicherheitspolitik zwischen Zweifel und Zwielicht. Viele Vorwürfe und Fragen wegen der Haltung gegenüber der Sowjetunion.

Gatermann, R., in: Die Welt, 01.06.1984, 127, S. 10
159

Viele Fallgruben bei Ostgeschäften. Verhandlungstaktik entscheidend. Verträge mit COMECON-Ländern erfordern einiges Geschick.

Hoorn, Erich H., in: Die Presse, 27.05.1978, 9051, S. 11
160

Statt Israel. Viele jüdische Emigranten zieht es nach Berlin / Neuer Verein fördert Integration

Schubert, Peter, in: Berliner Morgenpost, 23.03.1992, 82, S. 15