Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach V0276 lieferte 92 Treffer
81

Die betrogenen Sieger. Sie erkämpften den Sieg über Deutschland. Wurden abgespeist mit Hoffnungen. Rußlands Veteranen sehen sich heute als Verlierer ihres Großen Vaterländischen Krieges

Gloger, Katja; Burkard, Hans-Jürgen, in: Stern, 11.05.1995, 20, S. 60-64, 66, 70
82

Vatermord auf russisch. Lakonisch und präzise: Der 24jährige Regisseur James Gray hat mit Maximilian Schell und Vanessa Redgrave den Thriller "Little Odessa" gedreht

Mahrenholz, Simone, in: Der Tagesspiegel, 13.04.1995, 15239, S. 28
83

Lettische SS-Veteranen erhalten Rente. Ehemalige Mitglieder der Waffen-SS erhalten Kriegsversehrtenrente / Antragsteller werden nicht auf ihre Beteiligung an Kriegsverbrechen überprüft / Zentralstelle für NS-Verbrechen protestiert

Winden, Dorothee, in: Die Tageszeitung / taz, 30.03.1993, S. 4
84

Moskau feiert den gerechten Sieg. Die Militärparade zum 50. Jahrestag der Niederlage Nazi-Deutschlands geriet zum Volksfest / Veteranen marschierten über den Roten Platz / Kohl mahnte bei Jelzin Ende des Tschetschenien-Krieges an

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 10.05.1995, S. 1
85

Der Sturm auf Kjonigsbergskaja. Am 6. April vor fünfzig Jahren begann die Rote Armee ihren Großangriff auf Königsberg. Vier Tage später kapitulierte die zerstörte Stadt. Veteranen feiern erstmals dieses Ereignis

Kugler, Anita, in: Die Tageszeitung / taz, 12.04.1995, S. 11
86

Comeback für estnischen KP-Veteran. Er war der letzte Vorsitzende des Obersten Sowjets von Estland vor der Unabhängigkeit des Landes und erfreut sich ungebrochener Popularität in der Bevölkerung / Jetzt ist Exkommunist Arnold Rüütel neuer estnischer Staatspräsident

Wolff, Reinhard, in: Die Tageszeitung / taz, 24.09.2001, S.9
87

Petersburg Blues. Sie spielen das gleiche Lied: der Straßenmusikant in Leningrad vor acht Jahren und der auf dem Schiffbauerdamm heute. Jener war Afghanistan-Veteran und Dichter, dieser ist Student aus Rußland. Ein Berliner Wiedersehen?

Bock, Marc-Thomas, in: Die Tageszeitung / taz, 03.08.1996, S. 28
88

"Davor sollte sich die ganze Welt verneigen". Mehr Respekt vor sowjetischen Ehrenmälern in Deutschland fordert der Veteranenfunktionär Walentin Warennikow / Schließlich würden deutsche Soldatenfriedhöfe in Rußland auch nicht eingeebnet

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 09.05.1998, S.7
89

Die russischen Schachstars schwächeln. Zum dritten Mal seit dem von zahlreichen Kontroversen begleiteten Treffen 1970 spielt Russland auf den 64 Feldern gegen den Rest der Welt / Ausgerechnet die Veteranen Anatoli Karpow und Garri Kasparow patzen gleich zu Beginn

Metz, Hartmut, in: Die Tageszeitung / taz, 10.09.2002, S.19
90

Die letzte Parade der Roten Armee. Als beneidenswert fit erwiesen sich gestern die VeteranInnen des Großen Vaterländischen Krieges bei der Parade zum Siegestag. Sie waren allerdings auch streng ausgewählt. Viele von ihnen wären am liebsten in die Sowjetunion zurückmarschiert

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 10.05.1995, S. 3