Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach V0275 lieferte 230 Treffer
191

Klaus Segbers: Die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg. Die Mobilisierung von Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft im "Großen Vaterländischen Krieg" 1941-1943. (Studien zur Zeitgeschichte, Bd. 23.)

Fischer, Alexander, in: Historische Zeitschrift, 251, 1990, S. 746-747 (Rezension)
192

Klaus Segbers: Die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg. Die Mobilisierung von Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft im "Großen Vaterländischen Krieg" 1941-1943. (Studien zur Zeitgeschichte, 32)

Schröder, Hans-Henning, in: Osteuropa, 1988, 4, S. 315-316 (Rezension)
193

Das Dokumentarische in seiner Existenzform als dokumentarische Prosa, untersucht an ausgewählten Werken der zeitgenössischen sowjetischen Epik über den Großen Vaterländischen Krieg:. ein Beitrag zur Genretheorie

Bude, Elisabeth, Pädagogische Hochschule "Karl Friedrich Wilhelm Wander" 1988
194

Vaterländischer Religionskrieg. Russische Nationalisten und orthodoxe Kirche wollen am Sonntag landesweit gegen den Katholizismus protestieren / Katholiken in Russland werden zunehmend schikaniert

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 27.04.2002, S.10
195

Klaus Segbers: Die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg. Die Mobilisierung von Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft im "Großen Vaterländischen Krieg" 1941-1943. (Studien zur Zeitgeschichte, 32)

Bonwetsch, Bernd, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 36, 1988, S. 292-294 (Rezension)
196

Unsere Liebe und unsere Tat gilt unserem sozialistischen Vaterland. Von der Manifestation in der Berliner Staatsoper - Wissenschaftler und Künstler über die weltverändernde Kraft des Roten Oktober

in: Neues Deutschland, 22.09.1977, 225, S. 3
197

Unsterbliche Heldentat (Bessmertnyj podvig). Rede von L.I. Breshnew auf der Festveranstaltung im Kongreßpalast des Kreml zum 30. Jahrestag des Sieges des sowjetischen Volkes im Großen Vaterländischen Krieg am 8. Mai 1975

Moskau: APN 1975, 22 S.
198

Die betrogenen Sieger. Sie erkämpften den Sieg über Deutschland. Wurden abgespeist mit Hoffnungen. Rußlands Veteranen sehen sich heute als Verlierer ihres Großen Vaterländischen Krieges

Gloger, Katja; Burkard, Hans-Jürgen, in: Stern, 11.05.1995, 20, S. 60-64, 66, 70
199

Der Körper der Seele. Einst war Bochums Theater ein Pilgerort. Dann kam die Ära Steckel. Und jetzt sticht ein 89er den Alt-68er aus. Mit Tschechows "Vaterlosen" gelingt Leander Haußmann ein verblüffender Start

Schulz-Ojala, Jan, in: Der Tagesspiegel, 29.10.1995, 15432, S. 26
200

Vom Weltklasseturner zum väterlichen Athleten-Betreuer. Der dreifache Olympiasieger von 1988 legt großen Wert auf Menschlichkeit und holte den Ukrainer Vitali Marinitisch sogar vom Zirkus zurück

Roos, Jürgen, in: Der Tagesspiegel, 07.12.1993, 14759, S. 12