Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach V0270 lieferte 193 Treffer
161

(Theaterkritik über:) Rosowski, Mark: Vater und Sohn. Moskau, MXAT, sowjetische Erstaufführung einer dramatischen Collage nach Franz Kafka. Regie: Mark Rosowski.

Wachtler, Gundi, in: Neue Zürcher Zeitung, 09.08.1981, 181, S. 27
162

Michail Gorbatschow, mein Kommilitone und Freund. Einer der Väter des "Prager Frühlings" porträtiert den neuen sowjetischen Parteichef.

Mlynář, Zdenek, in: Weltwoche, 25.04.1985, 17, S. 3
163

Luna-Park. Russische Pirogge. Lenins Tod. Der Quell des Vergessens. Auf der Datscha. André Gide in Moskau. Ich habe Orlitzki getötet. Im Seemannsheim. Vater und Sohn

Dobrodejew, Dmitri, in: Muschiks Underground. Neue russische Prosa aus der Moskauer Zeitschrift "Solo". Hrsg. von Holt Meyer und Alexander Michailow. Mit einem Vorwort von Andrej Bitow, 1993, S. 51-88
164

Wurde Dubček ermordet? Vor drei Jahren starb der "Vater des Prager Frühlings" bei einem Autounfall. Er sollte bei einem Prozeß gegen die KPdSU in Moskau aussagen

Bartz, Dietmar, in: Die Tageszeitung / taz, 07.09.1995, S. 12
165

"Otec" heißt "Vater". Pavel Aldechejn lebt in einem russischen Dorf nahe der Grenze zu Estland. Dort kümmert er sich um behinderte Jugendliche, baut Kirchen und Schulen

Dornblüth, Gesine, in: Der Tagesspiegel, 13.02.1996, 15536, S. 3
166

"Vater der russischen Musik" besuchte Berlin. Gedenk- und Kulturstätten in Berlin: Über den Komponisten Michail Iwanowitsch Glinka

Rienecker, Gerd, in: Neues Deutschland, 28.06.1975, 152, S. 8
167

Vater Iossif duldet Frauen auch nachts auf der Insel. Die schwierige Wiedergeburt eines russisch-orthodoxen Klosters im Weißen Meer

Heine, Roland, in: Berliner Zeitung, 22.01.1994, 18, S. 67
168

Die Reform frißt ihre Väter. Sie wollten Wahlen, die Vorreiter für Glasnost und Perestrojka, sie forderten eine echte Auswahl - und sie bekamen sie.

Borngässer, Rose-Marie, in: Die Welt, 29.05.1989, 122, S. 3
169

Marchais sieht sich als geistigen Vater der Perestrojka. Führer der französischen Kommunisten begrüßt Moskauer Kurs - Immobil im eigenen Land.

Bremer, Hans-Hagen, in: Stuttgarter Zeitung, 14.10.1989, 238, S. 4
170

Babynahrung für Tschernobyl. Hilfsaktion der "Mütter und Väter gegen atomare Bedrohung": Maschine soll unverstrahlte Babynahrung für fie Tschernobyl-Zone herstellen

Landwehr, Susanne, in: Die Tageszeitung / taz, 26.08.1991, S. 22