Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach U0814 lieferte 289 Treffer
241

Rationalisierung im verseuchten Paradies. Nach der Zerstörung der Ressourcen durch die sowjetische Baumwoll-Monokultur sucht Usbekistan nach einer Grundlage der neuen Eigenstaatlichkeit

Lohrmann, Hans, in: Der Tagesspiegel, 16.01.1994, 14796, S. 3
242

GUS mit größtem Team aller Zeiten in Albertville. 141 Athleten - davon 119 aus Rußland. 3000 Dollar für einen Olympiasieg. Sogar Trickski-Artisten aus Usbekistan

in: Der Tagesspiegel, 04.02.1992, 14103, S. 12
243

Kein Titel ohne Präsident. In Usbekistan huldigen alle Medien dem Staatschef / Jetzt hat er auch noch den Empfang ausländischer Programme massiv beschnitten

Ruttig, Thomas, in: Die Tageszeitung / taz, 26.01.1999, S.16
244

Eindrucksvolle Begegnung mit der ersten usbekischen Nationaloper. Sowjetisches Ensemble überzeugte mit zeitgenössischen Werken - Berichte von den 26. Berliner Festtagen

Markowski, Liesel, in: Neues Deutschland, 06.10.1982, 235, S. 4
245

Verzweifelte Selbstmorde. Aus Protest gegen Männerherrschaft verbrannten sich bisher in Usbekistan 270 Frauen / Ausbeutung bei der Arbeit beklagt / Sexuelle Unterdrückung

in: Die Tageszeitung / taz, 11.02.1988, S. 7
246

Der letzte Kapitän vom Aralsee. Sergej, der Hafenkapitän von Muinak, erinnert sich wehmütig an die Zeit vor dem Öko-Desaster. Bevor der See in Usbekistan austrocknete, lebten viele Menschen vom Fischfang

d'Alancon, Francois, in: Die Tageszeitung / taz, 20.01.1996, S. 20
247

Nach der usbekischen Seele greift Moskau vergeblich. Trotz aller Schikanen der kommunistischen Herrscher blieb der Islam eine lebendige Kraft.

Mummendey, Dietrich, in: Die Welt, 06.12.1980, 285, S. 8
248

Usbekali Dshanibekow: Der Erfolg der Perestroika liegt in unseren Händen. Mit dem Sekretär des ZK der KP Kasachstans spricht Konstantin Ehrlich, der Chefredakteur der "Freundschaft"

in: Freundschaft, 25.01.1990, 17, S. 2
249

Alle 165 Insassen überleben Bruchlandung in Neu-Delhi. Alte usbekische "Tupolew" überschlägt sich, zerbricht in drei Stücke und geht in Flammen auf. Passagiere sprechen von einem Wunder

in: Der Tagesspiegel, 10.01.1993, 14434, S. 36D
250

Walter Benjamin und das usbekische Rätsel. Hohe Erwartungen, viel Design: In Potsdam beginnt der "Europäische Salon für Liebhaber des Jungen Films"

Martenstein, Harald, in: Der Tagesspiegel, 09.06.1994, 14935, S. 15