Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach U0784 lieferte 177 Treffer
171

Feuer in der Nacht. Ein Kabeldefekt sei Ursache des Brandes im Moskauer Hotel "Rossija" gewesen, heißt es offiziell. Augenzeugen vermuten Sabotage und kritisieren fatale Sicherheits- und Rettungsmängel

in: Der Spiegel, 07.03.1977, 11, S. 128-130
172

Johannisbeeren in Benzinsoße. Die Einwohner des Städtchens Werneuchen nordöstlich von Berlin wehren sich gegen sowjetische Tiefflieger und Kerosinpfützen / Ursachen für die Verseuchung unklar / Anhörungsrunde mit Sachverständigen und den Sowjets gelant

Scheub, Ute, in: Die Tageszeitung / taz, 25.07.1990, S. 5
173

Im Laufschritt durch die Korridore. Russlands Präsident Putin sorgt sich um die Volksgesundheit / Als Ursache für die niedrige Lebenserwartung macht er Unsportlichkeit aus / Nun soll die Bevölkerung spuren / Die Minister gehen medienwirksam mit gutem Beispiel voran

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 13.02.2002, S.10
174

Svetozár Hurban-Vajanský: Listy z Uhorska. 40 listov uverejnených v rusských "Moskovskije vedomosti" v priebehu roku 1908. (Briefe aus Ungarn. 40 Briefe erschienen in den russischen "Moskovskije vedomosti" im verlauf des Jahres 1908). Hrsg. L.P. Lapteva

Zeil, Wilhelm, in: Jahrbuch für Geschichte der sozialistischen Länder Europas, 25, 1981, 1, S. 190-193 (Rezension)
175

Maksim Maksimovitsch Kovalevskij: Obščinnoe zemlevladěnie, pričiny, chod i poslědstvija ego razloženija. Č. 1. (Der Gemeindelandbesitz. Ursachen, Verlauf und Folgen seines Zerfalls. - Erster Teil). Unveränd. Nachdruck der 1879 im Verlag F.B. Miller, Moskau erschienen Ausgabe. Mit einer Einleitung von Hans-Peter Harstick

Nolte, Hans-Heinrich, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 28, 1980, S. 612-614 (Rezension)
176

Rußland - das Land, in dem zu viele Rubel rollen. Manager und Finanzexperten aus der Bundesrepublik stellen in Rußland als erstes fest, daß ihnen ihr Marktwirtschaftswissen nur wenig nützt / In der vergangenen Woche hat der Rubel erneut gegenüber dem Dollar verloren: Ursache ist das fehlende Vertrauen in die Reformen

Riedel, Donata, in: Die Tageszeitung / taz, 29.08.1992, S. 6
177

"Ende des Kommunismus - und was nun?". Internationales Symposium der ZEIT zu Ehren von Marion Gräfin Dönhoff über Ursachen und Folgen der osteuropäischen Revolution 9. Teilnehmer der Diskussion u.a.: Egon Bahr, Daniel Bell, Oleg Bogomolow, Willy Brandt, Gerd Bucerius, F. Wilhelm Christians, Ralf Dahrendorf, Marion Gräfin Dönhoff, Kjell-Olof Feldt, Iring Fetscher, Bronislaw Geremek, Janos Hajud, Hans Jonas, Michael Kaser, Henry Kissinger, Jerzy Kleer, Vitalij Korotitsch, Jürgen Kuczynski, Harry Maier

in: Die Zeit, 29.12.1989, 1