Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach U0662 lieferte 176 Treffer
171

Inguschetiens Präsident als Vermittler? Tschetschenen unterbreiten neues Verhandlungsangebot / Sie wollen auf jeder möglichen Ebene verhandeln / Angaben über Zahl der Kriegstoten uneinheitlich / Rußlands Armee greift 15 Gemeinden an

in: Die Tageszeitung / taz, 13.02.1995, S. 8
172

Lenins reiner Schrottwert. Sie wurden abgerissen, versteigert, verhüllt, verbuddelt oder kurzerhand einem unmittelbar praktischen Nutzen zugeführt: Ein kleiner Streifzug durch die derzeitige Schicksalsgeschichte russischer Monumentaldenkmäler

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 01.03.1995, S. 12
173

"Mir dreht sich das Innerste zu äußerst". Jurij Stscherbak, sowjetischer Journalist und Arzt, hat ein Jahr nach Tschernobyl Betroffene aus der unmittelbaren Umgebung des Kraftwerks befragt. Jurij Stscherbak: Protokolle einer Katastrophe; aus dem Russischen von Barbara Conrad.

in: Die Tageszeitung / taz, 26.04.1988, S. 9 (Rezension)
174

Rußland ohne Kommunisten?. Fünf Jahre nach Gorbatschows Amtsantritt dringen Gegner des Parteiapparats in die Parlamente vor. Als Herausforderer des Kreml-Chefs, der in der Bevölkerung auf tiefen Unmut stößt, profiliert sich der Populist Boris Jelzin im russischen Kernstaat.

in: Der Spiegel, 12.03.1990, 11, S. 165-167
175

Der Knall im All. Volltreffer: Beim bisher schwersten Unfall im All ist die mit drei Astronauten besetzte Raumstation "Mir" mit ihrem Versorgungsschiff kollidiert / Der Unfall hat eine ernste Energiekrise ausgelöst und ein schwarzes Loch in ein Modul gerissen / Gestern suchte die Besatzung nach Reparaturmöglichkeiten / Der Mission droht das Ende / In den USA wächst der Unmut über die Pannen der Mir

Urbach, Matthias, in: Die Tageszeitung / taz, 27.06.1997, S.3
176

Heimat (1907-1916). Du bist gegangen - tief in Wüsteneien... (30. Mai 1907). Das dichte Gras wird sich über dich schlagen... (12. Juli 1907). Waldüberwuchert steile Hänge... (Oktober 1907-29. August 1914). Auf dem Kulikowo-Feld: 1. Breit liegt der Fluß vor mir... (7. Juni 1908). 2. Um Mitternacht stehn wir zu zweit in der Steppe... (8. Juni 1908). 3. In jener Nacht, da Mamai mit der Horde... (14. Juni 1908). 4. Und wieder neigen sich in alter Trauer... (31. Juli 1908). 5. Wieder ist über dem Schnepfen-Felde... (23. Dezember 1908). Rußland (18. Oktober 1908). Da heult er - Wind... (4. November 1908). Herbsttag (1. Januar 1909). Blauer Rauch entströmt dem Feuer... (August 1909). Mein Rußland, mein Leben, was soll unser Leiden? (28. Februar 1910). An der Eisenbahn (14. Juni 1910). Die Erscheinung: Eine Stimme. Eine zweite Stimme (September 1910). Dort ist des Himmels lichter Rand (September 1910). Ein Laut kommt her, dem ich gefügig bin... (2. Mai 1912). Träume (Oktober 1912). Ein neues Amerika (12. Dezember 1913). Der Wind schläft, feierliches Abendrot... (August 1914). Letztes Geleit (14. Mai 1914). Unverschämt sündigen, ununterbrochen... (26. August 1914). Unter Regen, von Wolken stumpf... (1. September 1914). Hab das weiße Banner nicht verraten... (3. Dezember 1914). Die wir wie taub geboren waren... (8. September 1914). Wilder Wind stürmt gegen Scheiben... (22. März 1916). Der Geier (22. März 1916)

Blok, Alexander, in: Alexander Blok: Gedichte - Poeme. Hrsg. und mit einem Essay von Fritz Mierau, 1989, S. 189-212