Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach U0662 lieferte 176 Treffer
161

Gipfelkonferenz der Staats- und Regierungschefs der NATO-Mitgliedsstaaten am 7. und 8. November in Rom (mit dem neuen Strategischen Konzept und anderen Erklärungen. Betrifft: Umwandlung der Sowjetunion - Mittel- und Osteuropa - u.a.

in: Europa-Archiv, 1992, 2, S. D52-D72
162

Unmut in Lukaschenkos Reich. Weißrußland leidet unter der schweren Wirtschaftskrise des großen Nachbarn / Daher versucht der Präsident, seine Fühler zum westlichen Feindesland wieder auszustrecken

Oertel, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 02.12.1998, S.11
163

Rußland: Neue Verfassung noch vor den Wahlen? Jelzin will die russischen Machtstrukturen ummodeln, um das alte Parlament zu entmachten, und verspricht einen "heißen Herbst" / Die Presse steht hinter ihm

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 14.08.1993, S. 2
164

Gegenfrage. Schwere Arbeit, süßer Schlaf. Bismar(c)k. Denunziant. Tausch. Apfel. Verkehr. Im Parlament. Eile mit Weile. Im morgendlichen Unmut. Berliner Mauer

Weber, Robert, in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 12.01.1991, 9, S. 3
165

Aufstehen gegen das Atomklo. Entlang der transsibirischen Eisenbahnstrecke wollen Russlands Bürger heute gegen Atommüllexporte protestieren / Erste Lieferung aus Bulgarien steht unmittelbar bevor

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 24.10.2001, S.10
166

Jelzin fiel auf seine Füße. Dickes Lob sowjetischer Funktionäre für den neuen stellvertretenden Minister für Bauwesen / Überraschende Ernennung erfolgte nach Unmut in der Bevölkerung über Jelzins Sturz und schlechte Information

in: Die Tageszeitung / taz, 20.11.1987, S. 7
167

Steuermann bleibt Boris Jelzin. Der russische Volksdeputiertenkongreß endet mit der Unantastbarkeit der Person des Präsidenten / Der Reformkurs wird fortgesetzt / Jelzin genießt großen Rückhalt in der Bevölkerung

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 23.04.1992, S. 8
168

Für den Mythos unentbehrlich. Die Ukrainer wollen auf die Krim, die ihnen einst Chruschtschow zusprach, nicht verzichten / Rußland indes erhebt Anspruch auf die Schwarzmeerhalbinsel mit ihren Traumstränden und Tausenden von Staatsdatschen

Stölting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 26.06.1992, S. 11
169

Überlebende des Ghettos um ihre Geschichte gebracht. Der unendliche Rechtsstreit zwischen Ghettoforscher Wolfgang Scheffler und den Ghettoüberlebenden von Riga: Professor zahlt Honorare zurück und will Dokumente behalten

Kugler, Anita, in: Die Tageszeitung / taz, 09.10.1997, S.6
170

Pulsschlag der Unendlichkeit. Im Tanztheater herrscht Stagnation, im klassischen Ballett die Tradition. Aber Frankfurt drängt nach vorn. Und in Hamburg hatten jetzt John Neumeier mit seinem "Peer Gynt" und der Komponist Alfred Schnittke einen verdienten Erfolg.

Glossner, Herbert, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 27.01.1989, 4, S. 19