Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach U0658 lieferte 295 Treffer
151

Anpacken statt Aussteigen. Tschernobyl hat es gezeigt: Die Kosten der Umweltzerstörung sind gewaltig

Wicke, Lutz, in: Handelsblatt, 07.11.1986, 215
152

Im Interesse der heutigen und künftigen Generationen. Sonderschauen zum Thema Buch und Umweltschutz.

Dümde, Claus, in: Neues Deutschland, 10.10.1981, 240, S. 10
153

Zwischen Beton lebt das Grün der Taiga. Bei der Industrialisierung Sibiriens kommt der Umweltschutz nicht zu kurz. Sowjetunion 1979 (3).

Gerlach, Hans, in: Kölner Stadt-Anzeiger, 10.10.1979, 236, S. 3
154

Kaum verborgene Freude Moskaus. Umwälzung in Kambodscha wird als Befreiung herausgestellt.

Witsinos, Igor, in: Der Tagesspiegel, 10.01.1979, 10122, S. 3
155

Gegenwärtige Tendenzen in der Entwicklung der Methodologie der Parasitenbekämpfung unter Berücksichtigung des Umweltschutzes

Breev, K.A., in: Monatshefte für Veterinärmedizin, 32, 1977, S. 882-885
156

Gemeinsamer Umweltschutz. Deutsch-Russische Konferenz und Ausstellung in St. Petersburg

in: Der Tagesspiegel, 05.09.1994, 15023, S. 20
157

"Genossen, bei uns fliegen schon längst keine Tauben mehr". Allein die sowjetische Industrie stößt jährlich 64 Millionen Tonnen Schadstoffe aus / Mit Perestroika nun auch Umweltschutz? Der Vorsitzende des Staatskomitees für Umweltschutz auf der Moskauer Parteikonferenz.

Morgun, Fjodor, in: Frankfurter Rundschau, 21.07.1988, 167, S. 11
158

Beschwerden über eine Reihe von Betriebsleitern. Welcher Stellenwert wird dem Umweltschutz in der Sowjetunion gegeben?

Jefremow, L., in: Die Neue Tageszeitung, 13.12.1979, 183, S. 3
159

Umweltschutz in der Sowjetunion. 3. Maximale Arbeitsplatz-Konzentration (MAK-Werte) von Schadstoffen und ihre Normierung

Kettner, Helmut, Berlin: Osteuropa-Institut 1975, 99 S.
160

Die Zusammenarbeit deutscher Antifaschisten und der SMAD in der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung. Bericht vom Kolloquium in Jena 16.-17. 6. 1977

Schmidt, Peter, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 1977, S. 1462-1463