Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach U0645 lieferte 454 Treffer
411

Der BND auf Shopping-Tour. Nun ist der vierte Fall von Plutoniumschmuggel bekannt geworden - und wieder waren die Aufkäufer von deutschen Behörden geschickt. Wo aber ein echter Markt besteht, ist bislang völlig unklar

Riedel, Donata; Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 17.08.1994, S. 3
412

Grosny: Panik nach Luftangriffen. Dutzende Tote durch russisches Trommelfeuer / Moskau: Unklarheit um Rücktritt des stellvertretenden Heereschefs Worobjow / Opposition gegen Militäreinsatz wächst trotz Boykott durch Rußlands Medien

Clasen, Bernhard, in: Die Tageszeitung / taz, 23.12.1994, S. 8
413

Bei der Clearingstelle bleibt vieles unklar. Nach dem Bielecki-Besuch in Moskau fehlen konkrete Ergebnisse / Devisenmangel der UdSSR sorgt für weitere Überraschungen

Bachmann, Klaus, in: Die Tageszeitung / taz, 16.04.1991, S. 11
414

Forschen in freier Wildbahn. Zehn Jahre lang war unklar, was aus dem Osteuropa-Institut wird / Nun geht es weiter, es fragt sich nur, wie / Während die Wirtschaft auf die ehemalige Sowjetunion setzt, wollen sich Senat und Studierende mehr um die EU-Kandidaten kümmern

Hänsel, Heiko, in: Die Tageszeitung / taz, 27.11.2002, S.23
415

Unglück fordert 70 Opfer. Beim Flugzeugabsturz in der Nähe von Schönefeld leisteten Anwohner Erste Hilfe / Sieben Schüler aus der brennenden Maschine gerettet / Flugzeugtyp steht vor der Ausmusterung

Kruse, Kuno, in: Die Tageszeitung / taz, 15.12.1986, S. 24
416

Zwanzig Jahre, die eine Welt verändern. Nach der Eröffnung des Moskauer Parteitreffens stehen die Zeichen weiter auf Reform. Doch Gorbatschows Strategie bleibt weiterhin unklar. Wohin treibt die Sowjetunion?

Riese, Hans-Peter, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 02.03.1986, 9, S. 8
417

Super-Gau durch menschliches Versagen? Britische Sonntagszeitung berichtet von falschen Steuerungsbefehlen / Knochenmarksspezialist Prof. Gale wieder nach Moskau / Zusätzliche Kühlung des Unglücksreaktors mit Stickstoff / Kritik in der 'Iswestija' an westlicher Informationspolitik

in: Die Tageszeitung / taz, 26.05.1986, S. 6
418

Die Spione freuen sich auf den Umzug. Für das Landesamt für Verfassungsschutz entwickelt sich Berlin wieder zum Zentrum der Agententätigkeit. Doch woher die 1.000 Spione kommen sollen, ist unklar. Russische Geheimdienste arbeiten mit alten Methoden.

Weiland, Severin, in: Die Tageszeitung / taz, 08.08.1996, S. 23
419

"Das übliche Bild des Grauens bei solcher Art von Unglücken":. über Bedingungen und Möglichkeiten, Tragödien zu verstehen oder Literaturkritik als Medienkritik; zu Shakespeares "König Lear", zu Puschkins "Mozart und Salieri" und Shaffers "Amadeus"

Czucka, Eckehard, Osnabrück: Oidipus-Verlag 1987, 90 S.
420

Leben und Sterben in Asbest. Kaum einer der Arbeiter erreicht das Rentenalter in der russischen Stadt Asbest, wo das hochgiftige Material verarbeitet wird. Der verantwortliche Konzern läßt die Einwohner über die Lebensgefahr im unklaren

Schepp, Matthias, in: stern, 18.03.1993, 12, S. 118-122