Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach U0645 lieferte 454 Treffer
341

Dreißig Millionen potentieller Heimkehrer. Tadshikistan: Die ungewollte Durchlässigkeit der GUS-Grenzen im Süden wirft ihren Schlagschatten bis nach Moskau.

Windisch, Elke, in: Neues Deutschland, 20.07.1993, 166, S. 3
342

Rätselraten um die Entlassung von General Semjonow. "Wegen Handlungen, die Ehre und Ansehen eines Militärs beflecken" / Doch ist noch unklar, wer die Suspendierung veranlaßte

Engelbrecht, Uwe, in: Der Tagesspiegel, 04.12.1996, 15825, S. 7
343

Starrkrampf des Herzens. In Stuttgart hat Elmar Goerden "Iwanow" inszeniert - detailversessen und mit Sympathie für Tschechows unglückliche Helden

Höbel, Wolfgang, in: Der Spiegel, 02.12.1996, 49, S. 239-241
344

Ungläubiges Staunen über die plötzliche "Verbrüderung". Einigen sich Washington und Moskau über den Nahen Osten und SALT auf Kosten der Israeli und Europäer?

Borch, Herbert von, in: Süddeutsche Zeitung, 05.10.1977, 229, S. 4
345

Die Russen dürfen Erfahrungen sammeln, die schon Alexander den Großen schmerzten. Die Bevölkerung Afghanistans verflucht die ungläubigen Eindringlinge.

Ross, Thomas, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.01.1980, 24, S. 3
346

Für Mae in Tallinn sind alle Russen Okkupanten. Frühere Demokraten lassen in Estland Revanchegelüsten gegen die ungeliebte ethnische Minderheit freien Lauf

Quiring, Manfred, in: Berliner Zeitung, 23.07.1992, 170, S. 3
347

Flugzeuge kollidierten bei klarer Sicht. Militärmaschine rammte russische TU-134. Schweres Unglück fordert 132 Todesopfer nahe Teheran

in: Berliner Zeitung, 09.02.1993, 33, S. 14
348

Benzintankwagen auf belebter Straße in Moskau explodiert. Zahl der Toten völlig unklar. Drei volle Busse in Brand geraten

in: Der Tagesspiegel, 25.06.1993, 14595, S. 24
349

Schwere Not. Übergewicht, ein chronisches Übel in der russischen Zivilluftfahrt, vereitelte womöglich die Rettung der in Brand geratenen Unglücksmaschine von Irkutsk

in: Der Spiegel, 10.01.1994, 2, S. 163-164
350

Strauss, Wolfgang: Revolution in Jalta. Friedens-, Arbeits- und Völkerkampf. Die ungelöste nationale und soziale Frage in Osteuropa.

Schmidt, Giselher, in: Die Welt, 20.08.1983, 193, S. 21 (Rezension)