Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach U0637 lieferte 181 Treffer
171

Russische Außenpolitik 1993 im Urteil von außenpolitischen Experten. Eine soziologische Umfrage bei leitenden Mitarbeitern im Regierungsstäben, Mandatsträgern, Parteiführern, Wissenschaftlern und Redakteuren in den Massenmedien

Moskau: SINUS Moskau Gesellschaft für Sozialforschung und Marktforschung mbH. Russian Center for Public Opinion and Market Research (VCIOM) 1993, 78 S.
172

Der Tod eines Kronzeugen. Er recherchierte über Korruption und Waffenschiebereien in der Armeeführung. Über die Mafia in Uniform wollte er vor dem Parlament aussagen. Doch kurz zuvor wurde der Moskauer Reporter Dmitrij Cholodow ermordet

Piest, Jochen; Gloger, Katja, in: Stern, 27.10.1994, 44, S. 240-242
173

Zurück nach Paris, vorwärts nach Europa. Die Sussanins in Uniform und Zivil führten uns ein halbes Jahr unter Panzergespenstern und angeblichen Bedrohungen irre. Doch die Diplomaten fanden einen Ausweg aus der Sackgasse

Sidorowa, Galina, in: Neue Zeit, 1991, 26, S. 14-16
174

Anbiederung an Volkes Meinung aus der Bedrängnis heraus. Umfragen sagen Jelzin einen Wahlerfolg voraus, aber seine skeptische Regierung nimmt Zuflucht zu zweifelhaften Verboten und Propagandamethoden

Engelbrecht, Uwe, in: Der Tagesspiegel, 07.12.1993, 14759, S. 3
175

Dowerje, das neue Wort der Hoffnung. "Dowerje", Vertrauen: Das Wort, das sich zu Perestrojka und Glasnost gesellt, bestimmt den Besuch, prägt alle Gespräche: Soldaten der Bundeswehr in Uniform zu Gast bei sowjetischen Kameraden.

Rowold, Manfred; Schmalz, Peter, in: Die Welt, 31.05.1990, 125, S. 3
176

"MIG-Jäger flieg, flieg heim in die Sowjetunion". Nachtflüge, Lärm, leichtfertiger Umgang mit der Umwelt des "Gastlandes" - die Nachsicht der Bürger in der DDR mit den uniformierten Sowjets hat längst ein Ende. Zum Beispiel Werneuchen.

Karutz, Hans-R., in: Die Welt, 19.07.1990, 166, S. 3
177

Couture für das Proletariat. Mode der Revolution: russische Avantgarde-Künstler entwarfen der Roten Armee nach dem Oktober 1917 neue Uniformen, romantisch-heroisch nach alturssischen Motiven. Ausstellung im Guggenheim-Museum in New York

Lietzmann, Sabina; Feltus, Harlan Ross, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.01.1982, 18
178

Sturz vom Gipfel. Die Sowjet-Invasion in Afghanistan muß die Deutschen stärker getroffen haben als die meisten anderen Völker. Ihr Vertrauen in die Russen war größer, wie eine internationale Umfrage vor dem Einmarsch zeigte.

in: Der Spiegel, 14.01.1980, 3, S. 34-35
179

Auf den Straßen von Belarus. Wo gibt es noch richtige Schutzwälle mit Stacheldraht und Schlagbaum? Mit Uniformen und Schirmmützen groß wie Fahrradräder? Mit entschlossenen Polizisten, die die Regeln des internationalen Straßenverkehrs beherrschen? Und gewissenhaften Helfern mit roter Armbinde?

Gerlach, Thomas, in: Die Tageszeitung / taz, 30.06.2001
180

"Flammen der Rebellion". Umfragen zufolge vertrauen nicht einmal mehr als zehn Prozent der Russen ihrem Präsidenten Boris Jelzin. Der räumte zwar "Menschenrechtsverletzungen" in Tschetschenien ein, aber der Krieg geht trotz "großer Opfer" durch Organisationsfehler weiter. Jelzins Kontrahent Dudajew hält ein Nachgeben für "völlig ausgeschlossen"

in: Der Spiegel, 20.02.1995, 8, S. 148-151