Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach U0617 lieferte 310 Treffer
241

Jubel umbrandet den Fels des Stolzes. Wie Israel den von den Sowjets freigelassenen Systemkritiker Anatoli Schtscharanski empfängt und feiert

Ponger, Anne, in: Süddeutsche Zeitung, 13.02.1986, 36, S. 3
242

Sozialstruktur und sozioökonomische Orientierungen der Bevölkerung in der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten. Unübersichtlichkeit der Interessenlagen oder gesellschaftliche Polarisierungen in der GUS?

Teckenberg, Wolfgang, in: Rußland auf dem Wege zur Demokratie? Politik und Parteien in der Russischen Föderation. Herausgegeben von Hans-Joachim Veen und Peter R. Weilemann, 1993, S. 79-124
243

Dichtung leistete unbeirrten Widerstand gegen den Terror. Zum 100. Geburtstag des russischen Erzählers und Dramatikers Michail Bulgakow (1891-1940)

Funke, Christoph, in: Der Morgen, 14.05.1991, 110, S. 23
244

Ohne Netz und doppelten Boden. Internationaler Währungsfonds: Das Engagement in den GUS-Staaten droht zu einem unüberschaubaren Risiko für die Washingtoner Behörde zu werden

Hanke, Thomas, in: Die Zeit, 05.06.1992, 24, S. 30
245

"Die Vorboten der Diktatur sind unübersehbr". Auszüge aus einem Gespräch von Eduard Schewardnadse mit dem Chefredakteur Moscow News, Jegor Jakowlew

in: Der Morgen, 05.01.1991, 4, S. 3
246

Heuer, Brigitte; Prucha, Milan (Hrsg.): Der Umbruch in Osteuropa als Herausforderung für die Philosophie. (=Gesellschaften und Staaten im Epochewandel, 3).

Henke, Sergej, in: Welt Trends, 4, 1996, 11, S. 184-187 (Rezension)
247

Die Erosion der Sowjetmacht: Kein Grund zum Triumphieren. Im Zeichen eines weltpolitischen Umbruchs beginnt am Montag der 26. Parteitag der KPdSU.

Ströhm, Carl Gustaf, in: Die Welt, 20.02.1981, 43, S. 5
248

Wir steuern unbeirrt auf dem Leninschen Friedenskurs. Aus der Rede des Generalsekretärs des ZK der KPdSU, Leonid Breshnew, auf dem 16.Kongreß der Sowjetgewerkschaften in Moskau

in: Junge Welt, 22.03.1977, 69 B, S. 4
249

"Jelzin ist unberechenbar". Interview mit Aleksej Arbatow, 42, Direktor im Moskauer "Zentrum für geopolitische und militärische Prognosen"

Schepp, Matthias, in: stern, 25.03.1993, 13, S. 42
250

Gift im Buch. Mit dem streitbaren Bergvolk der Georgier hat der Kreml sich seine bisher radikalsten Gegner eingehandelt. Es begann mit einem unüberlegten Militärüberfall - oder war es geplant?

Witt, Kerstin, in: Profil, 2O, 1989, 20, S. 48-51