Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach U0617 lieferte 310 Treffer
221

Unpersonen und Vaterlandsverräter. Theodor Gladkow, der Chronist der sowjetischen Partisanenkämpfe, hat auch die deutschen Deserteure wiederentdeckt

Schneider, Michael, in: Die Tageszeitung / taz, 10.06.1989, S. 22
222

Heimkino und Unprofessionelle. Beirut, Kasachstan, Türkei, Griechenladn, Kanada: Internationale Berlinale-Filme

Schütte, Wolfram, in: Frankfurter Rundschau, 19.02.1988, 42, S. 21
223

Meissner, Boris: Die Sowjetunion im Umbruch. Historische Hintergründe, Ziele und Grenzen der Reformpolitik Gorbatschows.

Brunhuber, Brigitte, in: Österreichische Osthefte, 34, 1992, S. 489-490 (Rezension)
224

In Bonn rechnet man mit allerlei Überraschungen aus einem unberechenbaren Rußland. Was passiert, wenn Jelzin mit Ausnahmeregelungen weiterregieren will?

Gennrich, Claus, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.03.1993, 65, S. 3
225

Die unüberwindliche Ente. Die USA, gedopt mit kalter kriegerischer Tradition, gewannen mit 3:1 gegen die favorisierten Russen im Viertelfinale der Eishockey-WM

Lieske, Matti, in: Die Tageszeitung / taz, 06.05.1994, S. 19
226

Chancen für die "regulierte Marktwirtschaft"?:. Politischer Umbruch, Wirtschaftskrise und systempolitische Neuorientierung der UdSSR

Höhmann, Hans-Hermann, Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien 1990, 54 S.
227

Leuchtende Sterne. Ein Ingenieur warnte Stalin vor sowjetischem Technik-Größenwahn. Der Diktator ließ ihn umbringen

in: Der Spiegel, 04.04.1994, 14, S. 227-229
228

Arbeiterklasse, Partei und Stalinismus. Die Auswirkungen sozialer und organisatorischer Umbrüche 1927-1929 auf die Entstehung eines neuen Machtsystems

Haumann, Heiko, in: Stalinismus: Probleme der Sowjetgesellschaft zwischen Kollektivierung und Weltkrieg. Herausgegben von Gernot Erler und Walter Süß, 1982, S. 345-366
229

Wirtschaftstransformation und administrativer Umbruch in Rußland. Eine Fallstudie zum rüstungsindustriellen Sektor der Region Saratow

Dellheim, Judith; Heinemann-Grüder, Andreas, in: Osteuropa, 44, 1994, 8, S. 760-775
230

Die Nomenklatura hat keine Chance. Moskaus Wählervolk nominierte unbeirrt beliebte Kandidaten für den Obersten Sowjet.

Engelbrecht, Uwe, in: Die Presse, 22.02.1989, 12 289, S. 3