Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach U0614 lieferte 380 Treffer
231

Unbequemer Mahner, lästiger Moralist. Solschenizyn verlangt Entschuldigung durch die Sowjetunion

Flügel, Florian, in: Neue Zeit, 22.08.1990, 195, S. 10
232

Wo sind die anderen Gräber?. Geschichte als Kriminalfall: Katyn oder Die Verdrängung einer unbequemen Wahrheit.

Kadell, Franz, in: Die Welt, 19.05.1990, 116, S. 17
233

Schatzsucher jagen jetzt unbekannten "Mister X". Wer ist der mysteriöse Anbieter des Mosaiks aus dem Bernsteinzimmer?

Steyer, Claus-Dieter, in: Der Tagesspiegel, vom 17/19.05.1997
234

"Allergrößtes Unbehagen über das hastige Treffen". Heftige Kritik am Vorgipfel von Reykyavik.

Münster, Winfried, in: Stuttgarter Zeitung, 02.10.1986, 227, S. 6
235

Moskaus Groll blieb unbeachtet. Betonung von Gemeinsamkeiten zum Ende des Hua-Besuchs in Belgrad

Chalupa, Gustav, in: Der Tagesspiegel, 29.08.1978, 10011, S. 3
236

Strafjustiz gegen die unbequemen Kritiker. Unterschiedliche Spielarten bei der Verfolgung von Bürgerrechtskämpfen in den Ostblockstaaten.

Korab, Alexander, in: Der Tagesspiegel, 25.10.1979, 10364, S. 3
237

Einen Buckligen heilt nur das Grab. "Wir bleiben unbegreiflich" - Gespräch mit Ernst Neizwestny.

Bailey, George, in: Die Welt, 20.01.1979, 17, S. 15
238

Die Esten ringen um ihre kulturelle Identität. Unbehagen in der Sowjet-Republik über zunehmende Russifizierung

Neumann, Fried H., in: Die Welt, 10.11.1982, 262, S. 5
239

Regelrecht geschockt. Sowjetische Ausstellungsbesucher erleben einen unbekannten Kunststil: den deutschen Expressionismus

in: Der Spiegel, 18.01.1982, 3, S. 106
240

"In ihrer Mehrzahl sympathisch - in ihren Ansichten unbegreiflich.". Russische Schriftsteller (aus mehreren Jahrhunderten) über ihre Erlebnisse am Rhein.

Knebel, Hajo, in: Kulturpolitische Korrespondenz, 15.08.1975, 242, S. 17-21