Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach U0173 lieferte 228 Treffer
221

Wie viel ist vergessen? Zu einer neuen Serie in den Dritten Fernseh-Programmen: Wird vierzig Jahre nach dem Überfall Hitler-Deutschlands auf die UdSSR die russisch-amerikanische Dokumentations-Folge "Der unvergessene Krieg" ähnliche Wirkungen haben wie "Holocaust"?

Janßen, Karl-Heinz, in: Die Zeit, 04.09.1981, 37, S. 37
222

Überfüllte Heime und Behördenwillkür. Unbegrenzte Aufnahme von sowjetischen jüdischen Emigranten in Berlin endet am 31. Dezember / Beratungsstelle ist seit Tagen überlaufen: Jeden Tag kommen etwa hundert / Alle Betten in den Heimen belegt / Noch kein Konzept für die Zukunft

Kugler, Anita, in: Die Tageszeitung / taz, 21.12.1990, S. 23
223

Aseris und Armenier rüsten weiter auf im kaukasischen Krieg. In Armenien melden sich Tausende von Freiwilligen / Überfälle auf Waffen- und Munitionsdepots in beiden Ländern / Moskau befiehlt den Truppen härteres Vorgehen / Pogrome an Armeniern in Aserbaidschan gehen weiter

in: Die Tageszeitung / taz, 18.01.1990, S. 1
224

"Da würde ich nicht mal ein Aspirin reinstecken". Rupert Neudecks Notärzte-Komitee "Cap Anamur" hat einen LKW-Konvoi mit Grundnahrungsmitteln nach Sibirien geliefert / Die Hilfsempfänger sind etwas ratlos: Sie hatten dringend benötigte medizinische Hilfsgüter erwartet / Kohlehydrathaltige Lebensmittel sind vor Ort im Überfluß vorhanden

Gast, Wolfgang, in: Die Tageszeitung / taz, 19.01.1991, S. 12
225

Rust: "Ein Hieb für die russische Seele". Vier Jahre Strafarbeit im Lager - das Oberste Gericht in Moskau tat sich schwer mit den Motiven des jugendlichen Kreml-Überfliegers Mathias Rust, der tiefe Reue zeigte und sich zum Friedensapostel stilisieren wollte. Die Sowjets schwankten zwischen Großmut und dem Bedürfnis nach exemplarischer Bestrafung.

in: Der Spiegel, 07.09.1987, 37, S. 146-148
226

Mütterchen Rußland hat viele Kinder. Immer mehr RussInnen verlassen die Staaten der GUS und flüchten nach Rußland. Nationalisten aller Schattierungen machen sich zu Sprechern ihrer Interessen, um das Großrussische Reich vergangener Zeiten wiederherzustellen. Tatsächliche Hilfe für die Rückkehrer jedoch fehlt: die schwerfällige Bürokratie ist überfordert, und das Geld ist knapp

Heyden, Ulrich, in: Die Tageszeitung / taz, 24.09.1994, S. 12
227

"Barbarossa" einmal anders. Mit einer gewaltigen Streitmacht - 3,6 Millionen Soldaten, 3600 Panzern, 3400 Flugzeugen - überfiel Hitler-Deutschland am 22. Juni 1941 die Sowjetunion. In dem fast vierjährigen brutalen Krieg verloren über drei Millionen deutsche und fast neun Millionen sowjetischer Soldaten ihr Leben. Adolf Hitler hatte das Sowjetsystem völlig unterschätzt

in: Der Spiegel, 05.02.1996, 6, S. 100-101
228

Schicksale in einem Vernichtungskrieg. Heute vor 60 Jahren überfiel das Deutsche Reich die Sowjetunion / Eine einzigartige Ausstellung im Museum Berlin-Karlshorst beschreibt den Krieg nun mit 24 biografischen Fragmenten: die Lebensläufe einfacher Soldaten beider Armeen spielen ebenso eine Rolle wie die Erfahrungen von Prominenten

Gessler, Philipp, in: Die Tageszeitung / taz, 22.06.2001, S.21