Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach U0173 lieferte 228 Treffer
211

"Wegen Überfüllung vorübergehend geschlossen". Mehrere hundert Meter lange Warteschlange in der Kälte vor dem Gropiusbau. Zum Abschluß der Ausstellung "Berlin-Moskau" herrscht Rekordbesuch

Oellers, Christoph, in: Die Tageszeitung / taz, 08.01.1996, S. 21
212

Die psychologische Kriegsführung der faschistischen deutschen Wehrmacht in Vorbereitung und während des Überfalls auf die UdSSR:. dargestellt anhand der Entwicklung und Aktivitäten der Abteilung Wehrmachtpropaganda im Oberkommando der Wehrmacht 1941-1945.

Wäntig, Andreas, Humboldt-Universität 1988
213

Zehn Minuten Gedenken für 25 Millionen Tote. Neben dem Gezänk der Parteien um die Frage Bonn oder Berlin findet eine Erinnerung an den Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion vor 50 Jahren kaum Platz bei den Parlamentariern im Bundestag

Forudastan, Ferdos, in: Die Tageszeitung / taz, 20.06.1991, S. 6
214

Bei Überfall georgischer Truppen 60 Tote. Einheiten von Präsident Gamsachurdia attackieren zur Opposition übergelaufene Nationalgardisten / Eine Parlamentssprecherin dementiert: "Es ist nichts geschehen" / 3.000 Demonstranten halten Wache vor dem Fernsehgebäude

Schmitz, Thorsten, in: Die Tageszeitung / taz, 28.09.1991, S. 9
215

In Rußland ist Rostock weit weg. Die Diskriminierung ihrer Landsleute im Baltikum interessiert die Russen sehr viel mehr als Überfälle auf Asylbewerber in Deutschland / Mit den Bürgerkriegen im "neuen Ausland" - den einstigen Sowjetrepubliken - hat man genug Sorgen

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 23.09.1992, S. 14
216

Russischer Oberst erneut vor Gericht. Heute beginnt das Revisionsverfahren gegen Juri Budanow / Er soll eine 18-jährige Tschetschenin vergewaltigt und ermordet haben / In St. Petersburg überfallen angebliche Unterstützer des Militärs das Büro der Menschenrechtsorganisation Memorial

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 11.09.2003, S.14
217

Sowjetunion - Dämmerung der Perestroika. Der Volksdeputiertenkongreß macht sich überflüssig / Immer mehr neue Gremien bewältigen immer weniger Probleme / Gorbatschow wirft sich den Reaktionären in die Arme / Droht die militärische Okkupation in den baltischen Republiken?

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 02.01.1991, S. 9
218

Stehplatz nach Sibirien. Flugreisen in der ehemaligen Sowjetunion sind ein besonderes Abenteuer: Die Maschinen sind veraltet, Passagiere müssen für Kerosin extra bezahlen und finden in den überfüllten Aeroflot-Fliegern oft nur Platz im Mittelgang

Gloger, Katja, in: stern, 18.02.1993, 8, S. 204-207
219

Zur Versöhnung gehört die Trauer der Schuldigen. 400 Deutsche auf den Spuren ihrer mörderischen Väter in Minsk / Gedenken und Hilfe zum 50. Jahrestag des Überfalls auf die UdSSR / Grundsteinlegung einer internationalen Bildungs- und Begegnungsstätte mit NRW-Innenminister Schnoor

Jakobs, Walter, in: Die Tageszeitung / taz, 24.06.1991, S. 5
220

Deutschland im zweiten Weltkrieg. Von einem Autorenkollektiv unter Leitung von W. Schumann und G. Hass. Band 1: Vorbereitung, Entfesselung und Verlauf des Krieges bis zum 22. Juni 1941. Autorenkollektiv unter Leitung von G. Hass. Bd. 2: Vom Überfall auf die Sowjetunion bis zur sowjetischen Gegenoffensive bei Stalingrad. (Juni 1941-November 1942). Autorenkollektiv unter Leitung von K. Drechsler

Giertz, Horst, in: Jahrbuch für Geschichte der sozialistischen Länder Europas, 23, 1979, 2, S. 139-144 (Rezension)