Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach U0173 lieferte 228 Treffer
201

Gerd Überschär, Wolfram Wette (Hrsg.): "Unternehmen Barbarossa". Der deutsche Überfall auf die Sowjetunion 1941. Berichte, Analysen, Dokumente. (Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart)

Pietrow, Bianca, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 34, 1986, S. 287-289 (Rezension)
202

Historiker über Angriff auf die Sowjetunion weitgehend einig. Dennoch eine Reihe von offenen Fragen / Deutsch-sowjetische Tagung in Berlin zum Jahrestag des Überfalls

Küpper, Mechthild, in: FU Berlin. Presseschau, 17.06.1991, 114, S. 3
203

Erst mit Stalins Überfall war der Krieg für Polen verloren. Der 17. September 1939: Hilfe für Hitler erbrachte einen riesigen Landraub mit Millionen Verschleppten und Hunderttausenden Ermordeten.

Bartoszewski, W., in: Die Welt, 18.09.1989, 217, S. 6
204

Aserbaidschaner überfallen GUS-Armee. Immer mehr GUS-Truppen werden in den Kampf um Nagorny-Karabach verwickelt / Die vom Iran initiierte 25stündige Feuerpause wurde nicht eingehalten / Aserbaidschan lehnt Vermittlung ab

Donath, K.-H., in: Die Tageszeitung / taz, 27.02.1992, S. 8
205

Jelzins Rolle ist nur noch dekorativ. Rußlands Präsident liegt wieder einmal im Krankenhaus und fällt mindestens drei Wochen aus / Vorgezogene Neuwahlen würden das Land überfordern

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 19.01.1999, S.5
206

Jagd auf "Schwarze" in Moskau. Bei einem Überfall jugendlicher Banden auf Kaukasier kommen zwei Menschen ums Leben / Solche Vorfälle sind keine Seltenheit / Der Hass wurde mit dem Tschetschenienkrieg noch verstärkt / Jetzt will der Kreml tolerantes Bewußtsein fördern

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 01.11.2001, 10
207

Massenpanik unter Meßcheten. Lage in Usbekistan weiterhin gespannt / Rund 400 "Extremisten" versuchten, Flüchtlingslager zu überfallen / Meßcheten um Hauptstadt Taschkent fürchten um ihr Leben / Behörden schweigen

in: Die Tageszeitung / taz, 13.06.1989, S. 6
208

Die russische Orthodoxie nutzt die Gunst der Stunde. Die Vermittlungsbemühungen des Moskauer Patriarchen Alexej II. bringen jeine wirklichen Ergebnisse, nur riesigen Pomp und eine überflüssige Dramatisierung

in: Die Tageszeitung / taz, 04.10.1993, S. 3
209

Osteuropabank: Seriös und überflüssig. Der Gouverneursrat der Osteuropabank trifft sich in St.Petersburg zur Jahresversammlung / Präsident Larosiere fordert Kredite für Rußland, der IWF gewährt sie ganz am Rande

in: Die Tageszeitung / taz, 19.04.1994, S. 6
210

KGB-Überfall im Morgengrauen. Ein Jungsozialist wird von den weißrussischen Behörden ausgewiesen / Er soll bei Demokratie-Seminaren mit Jugendlichen zur Arbeit gegen Staatspräsident Lukaschenko aufgerufen haben / Der macht derweil sowieso wieder Jagd auf seine Kritiker

Oertel, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 22.08.2003, S.11