Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach U0171 lieferte 271 Treffer
261

Machtkampf im Kreml voll entbrannt. Boris Jelzin droht die Amtsenthebung. Parlament läßt Dekret zur Sonderverwaltung vom Verfassungsgericht überprüfen. Kabinett stellt sich hinter den Präsidenten. Zustimmung für Jelzin auch aus dem Ausland

in: Der Tagesspiegel, 22.03.1993, 14505, S. 1, 2
262

Jörg Stadelbauer: Landwirtschaftliche Integration in den Subtropen der Sowjetunion. Überbetriebliche Zusammenarbeit im transkaukasischen Agrarraum. (Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen, Reihe I, Gießener Abhandlungen zur Agrar- und Wirtschaftsforschung des europäischen Ostens, Bd. 120)

Weise, Otto, in: Osteuropa, 34, 1984, S. 984-985 (Rezension)
263

Die Provinzialisierung der Städte. Statt zu der beabsichtigten Modernisierung der Dörfer kam es in der Sowjetunion zu einer Verdörflichung der Städte / Der Nationalitätenkonflikt zerstört nun die letzten Überbleibsel einer kosmopolitischen urbanen Kultur / Die städtischen Infrastrukturen sind bereits weitgehend zusammengebrochen

Gussejnow, Gassan, in: Die Tageszeitung / taz, 03.11.1990, S. 13
264

Jörg Stadelbauer: Landwirtschaftliche Integration in den Subtropen der Sowjetunion. Überbetriebliche Zusammenarbeit im transkaukasischen Agrarraum. (Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen, Reihe I - Gießener Abhandlungen zur Agrar- und Wirtschaftsforschung des europäischen Ostens, 120)

Giese, Ernst, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 32, 1984, S. 455-456 (Rezension)
265

Lang lebe die Moskauer Juli-Resolution!. Trotz Ende der Allunionskonferenz und Zustimmung zu allen sechs Resolutionen will der Kreml mit dem Wichtigsten bis morgen warten: der Abschlußresolution / "Prawda": 20 Millionen Parteimitglieder überprüfen / Ligatschow mußte Posten an Jakowlew abgeben

Smoltczyk, Alexander, in: Die Tageszeitung / taz, 04.07.1988, S. 1-2
266

Ein paar Worte über Puschkin. Über kleinrussische Lieder. Brief an Wassili Shukowski. Was ist, was kann das Wort? Über das Theater, über eine einseitige Ansicht vom Theater und über die Einseitigkeit überhaupt. Die Beichte des Autors. Brief an Sergej Aksakow. Brief an Alexandra Smirnowa

Gogol, Nikolai, in: Sowjetliteratur, 36, 1984, 4, S. 145-156
267

Myroslav Semčyšyn: Tysjača rokiv ukrajins'koji kul'tury. Istoryčnyj ohljad kul'turnoho procesu (Tausend Jahre ukrainische Kultur. Ein historischer Überblick des Kulturgeschehens) (Ševčenko-Gesellschaft der Wissenschaften. Bibliothek der Ukrainekunde, Bd. 52)

Stebelskyj, Bohdan, in: Jahrbuch der Ukrainekunde, 1986, S. 308-311 (Rezension)
268

Ist eine Diktatur das größte annehmbare Unglück? Kontrapunkt: Wenn der Westen nicht massiv hilft, kann nur eine administrative Zwangsbewirtschaftung die Versorgung der Bevölkerung in der Sowjetunion garantieren / Die Putschisten haben zwar überhaupt kein Konzept, aber schließlich waren auch die Pläne der Reformer bislang wertlos

Schwarz, Kunibert, in: Die Tageszeitung / taz, 22.08.1991, S. 11
269

Reino Kero: Neuvosto-Karjalaa rakentamassa. Pohjois-Amerikan suomalaiset tekniikan tuojina 1930-luvun Neuvosto-Karjalassa. (Beim Aufbau Sowjetkareliens. Die Finnen Nordsamerikas als Überbringer von Technik in Sowjetkarelien während der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts. (Historiallisia tutkimuksia, 122)

Beyer, H., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 32, 1984, S. 475 (Rezension)
270

"Den Wahnsinn beenden". Ein kranker Jelzin, der den Überblick verloren zu haben schien; Untergebene, die schon um die Nachfolge kämpften - durch das Machtvakuum im Kreml spitzte sich die Lage in Tschetschenien noch einmal bedrohlich zu. Doch Sicherheitsberater Lebed konnte den vorige Woche angekündigten Sturm russischer Truppen auf Grosny abwenden

in: Der Spiegel, 26.08.1996, 35, S. 122-124