Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach U0171 lieferte 271 Treffer
251

START: "Überhaupt kein Konsens". Verhandlungen sind vom Erfolg noch viele Raketenbahnen entfernt / US-Positionen sehr konfus / Demokratischer Senator Levin: "Produzieren, stationieren, doch weiterhin Verbot fordern"

Zumach, Andreas, in: Die Tageszeitung / taz, 08.07.1989, S. 11
252

Flüchtlingsströme ziehen durch die Sowjetunion. Etwa eine Million Flüchtlinge sind innerhalb der Sowjetunion auf der Wanderung / Staatliche Hilfe wird durch eine überbordende Bürokratie gelähmt / Kein rechtlicher Flüchtlingsstatus / Selbsthilfeprojekte sollen die Not lindern

Oswald, Ingrid, in: Die Tageszeitung / taz, 30.07.1991, S. 9
253

Die zentralasiatischen Staaten der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten - Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan, Kirgisien (Kirgistan) und Tadschikistan. Physisch-geographischer, demographischer und wirtschafts-geographischer Überblick

Hetsch, Irina, in: Zeitschrift für den Erdkundeunterricht, 46, 1994, 10, S. 375-382
254

Viktor Ivanovič Buganov: Otečestvennaja istoriografija russkogo letopisanija. Obzor sovetskoj literatury. (Die vaterländische Historiographie zur russischen Chronistik. Überblick über die sowjetische Fachliteratur)

Grabmüller, Hans-Jürgen, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 26, 1978, S. 263-265 (Rezension)
255

E.I. Mokrjak: Obzor dnevnikov i memuarov russkich pomeščikov vtoroj poloviny XIX - načala XX v. (Überblick über die Tagebücher und Memoiren russischer Gutsbesitzer von der zweiten Hälfte des 19. bis zum Beginn des 20. Jh.)

Kämmerer, J., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 26, 1978, S. 458-459 (Rezension)
256

Die Überproduktion der siebziger Jahre fordert jetzt einen hohen Preis. UdSSR / Die Ölfachleute in Moskau von negativer Bilanz ernüchtert: stagnierende Rohölförderung, ungenügende Investitionen, sinkende Ergiebigkeit

Struminski, Julius, in: Handelsblatt, 15.07.1985, 132, S. 8
257

Atommüll mit dem Grünen Punkt. Siemens in Hanau ließ Reste aus der Brennelementefertigung in Tomsk recyceln / Fischer stoppte Export nach Rußland / Wer hat die Sicherheit der Anlage in Tomsk überprüft?

Tenhagen, Hermann-Josef, in: Die Tageszeitung / taz, 22.06.1994, S. 6
258

Im Hubschrauber zu den Rentierzüchtern. Reisen in die Sowjetunion - als sie noch so hieß - waren immer eine abenteuerliche Angelegenheit. Nur wenige Regionen des Riesenreiches waren überhaupt für Gäste aus dem westlichen Ausland freigegeben. In diesem Jahr ist auch auf dem Gebiet des Tourismus alles anders.

Scheffer, Klaus, in: Vorwärts. Sozialdemokratisches Magazin, 1992, 3, S. 19-20
259

Hat es München überhaupt gegeben? Das Gipfelkarussell ist abgebaut / Sein Kern, das Hilfsprogramm für Rußland, verschwindet zusehends / Der aufgeschobene Schuldendienst hat Rußland bis heute 2,5 Milliarden Dollar gekostet

Riedel, Donata, in: Die Tageszeitung / taz, 10.07.1992, S. 6
260

Deutsch-sowjetisches Doppelbesteuerungsabkommen:. Überblick und Erl. zum Abkommen der Bundesrepublik Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken zur Vermeidung der Doppelbesteuerung von Einkommen und Vermögen vom 24. November 11981 und zum Gesellschafts- und Besteuerungssystem in der UdSSR

Sturm, Friedrich, (Frankfurt am Main): Wertpapier-Mitteilungen 1983, 23 S.