Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach U0171 lieferte 271 Treffer
241

Die Chinesen kommen. Aus den überbevölkerten Nordprovinzen Chinas drängen immer mehr Menschen in den russischen Fernen Osten. Moskau fürchtet, daß hinter dem Massenansturm Pekings neue Expansionspolitik steckt

Dzieciołowski, Zygmunt, in: Focus, 03.01.1994, 1, S. 126-128
242

Im Ernstfall kurzatmig. Ostblock-Wirtschaft: Ist der Warschauer Pakt konfliktfähig? Der Mythos von Moskaus militärischer, vor allem wirtschaftlicher Überlegenheit hält kritischer Überprüfung kaum stand.

Weingärtner, Arnold, in: Rheinischer Merkur, 30.05.1980, 22, S. 12
243

Kasack, Wolfgang: Deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts in russischen Übersetzungen. Historischer Überblick. Bibliographie 1945-1990. (Deutsch-Russische Literaturbeziehungen. Forschungen und Materialien, 1).

Kasper, K., in: Osteuropa, 43, 1993, S. 98-99 (Rezension)
244

Lettische SS-Veteranen erhalten Rente. Ehemalige Mitglieder der Waffen-SS erhalten Kriegsversehrtenrente / Antragsteller werden nicht auf ihre Beteiligung an Kriegsverbrechen überprüft / Zentralstelle für NS-Verbrechen protestiert

Winden, Dorothee, in: Die Tageszeitung / taz, 30.03.1993, S. 4
245

Estlands Ausländergesetz ausgesetzt. Präsident Meri will das Gesetz von KSZE und Europarat überprüfen lassen / Rußland hebt Blockade der Gaslieferungen erst nach Bezahlung ausstehender Rechnungen auf

Wolff, Reinhard, in: Die Tageszeitung / taz, 29.06.1993, S. 8
246

"Jeder macht, was er will". Rußland versinkt in Anarchie: Präsident Boris Jelzin hat den Überblick verloren - und nun auch noch den Kampf mit seinen Gegnern im Kongreß der Volksdeputierten

Gloger, Katja, in: stern, 18.03.1993, 12, S. 237-241
247

Gysi ruft Gorbatschow um Hilfe. Die geplante Entscheidung der "Kommission zur Überprüfung der DDR-Parteivermögen" widerspricht nach Ansicht des PDS-Vorsitzenden dem Völkerrecht / Die Partei kündigt politischen Widerstand an

in: Die Tageszeitung / taz, 23.11.1991, S. 4
248

Ist der Tschetschenien-Krieg verfassungswidrig? Rußlands Verfassungsgericht überprüft seit gestern einige Dekrete von Präsident Jelzin / Durchbruch bei russisch-tschetschenischen Verhandlungen in Grosny

Donath, K.-H., in: Die Tageszeitung / taz, 11.07.1995, S. 2
249

MMM, RDS, Tibet u.ä. Gemeinsam mit dem Departement der Steuerpolizei haben Mitarbeiter der Abteilung für Wirtschaftsverbrechen der Innenbehörde die Tätigkeit der Finanzgesellschaften in Kaliningrad überprüft, die sich mit der Anlage von Geldern privater Personen beschäftigen

Kirejewa, O., in: Königsberger Express, 1995, 1, S. 10
250

Gemeinsamer Kampf ist Garantie für Sicherung des dauerhaften Friedens. Michail Suslow überbrachte Größe der KPdSU: Reaktionäre und aggressive Kreise des Imperialismus schüren die Kriegshysterie.

in: Neues Deutschland, 13.02.1980, 37, S. 6