Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach T2860 lieferte 197 Treffer
181

Für eine Sicherheitsunion von Wladiwostok bis San Francisco. Zehn Thesen zu sicherheitspolitischen Alternativen für Osteuropa / Grenzen politisch stabilisieren, menschlich relativieren / Übergangslösungen notwendig

Romberg, Walter, in: Die Tageszeitung / taz, 09.11.1990, S. 12
182

Egon Neuberger, Laura D'Andrea Tyson (Hrsg.): The Impact of International Economic Disturbances on the Soviet Union and Eastern Europe - Transmission and Response

Jacobsen, Hanns-Dieter, in: Osteuropa-Wirtschaft, 27, 1982, S. 161-163 (Rezension)
183

Rußland drängt Chile zur Ausweisung Honeckers. Tauziehen um früheren DDR-Staats- und Parteichef belastet Beziehungen zu den Regierungen in Bonn und Santiago

in: Der Tagesspiegel, 07.03.1992, 14135, S. 1, 2
184

Hans-Joachim Veen, Boris Meissner, Jürgen Domes, Ernst Kux, Alois Mertes: Wandel im Kommunismus? (Texte und Thesen, Sachgebiet Politik, Bd. 114)

Kluth, Hans, in: Osteuropa, 31, 1981, S. 683-684 (Rezension)
185

Wissenschaftliche Konferenz anläßlich des 25. Jahrestages der Einführung der Russischausbildung an allen Universitäten und Hochschulen der DDR vom 23. bis 25. September 1976 in Halle (Saale), Deutsche Demokratische Republik. Thesen.

Halle/Saale: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sektion Sprach- und Literaturwissenschaft, Wissenschaftsbereich Fachsprachen 1976, 33 S.
186

Tauziehen um Eingreiftruppe. Kontroverse zwischen Rußland und dem Westen im Fall Bosnien / Moskau beharrt im UN-Sicherheitsrat auf einem eingeschränkten Aufgabenkatalog / Wer bekommt das Kommando?

Zumach, Andreas, in: Die Tageszeitung / taz, 07.06.1995, S. 8
187

Stockholm gibt gestrandetes sowjetisches U-Boot frei. Nach neun Tagen Tauziehen: Fälldin: Mit größter Wahrscheinlichkeit Atomsprengköpfe an Bord. Schwedische Kriegsmarine sucht nach Spion in den eigenen Reihen.

Ring, Georg, in: Süddeutsche Zeitung, 06.11.1981, 256, S. 1-2
188

Thesen zum internationalen Symposium (der Humboldt-Universität zu Berlin vom 25. bis 27.11.1974 zum Thema: "Die Einheit von proletarischem Internationalismus und sozialistischem Patriotismus in der kommunistischen Erziehung der studentischen Jugend")

in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin, Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe, 1975, S. 529-536
189

Tauziehen um die Schwarzmeerflotte. Ukraine zeigt sich kompromißbereit, pocht aber weiter auf ihren Status als "Seemacht" / Moskau befürchtet Ausverkauf ehemals sowjetischer Kriegsschiffe / Soldaten verweigern Fahneneid

in: Die Tageszeitung / taz, 10.01.1992, S. 2
190

Die marxistisch-leninistische Lehre über den Klassencharakter der Bildung und grundlegende Aufgaben der kritischen Analyse der Strategie des gegenwärtigen Kapitalismus auf dem Gebiet der Erziehung und Bildung der Jugend (Thesen).

Mal'kova, Z.A., in: Materialien des Internationalen Moskauer Symposiums "Kritische Analyse Neuer Tendenzen der Gegenwärtigen Strategie und Methodologischen Grundlagen der Bürgerlichen Bildungspolitik und Pädagogik", 1977, S. 92-96