Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach T2782 lieferte 279 Treffer
211

Giftiges Blausäuresalz im Gebirgssee. Nach Lkw-Unfall verseucht Natriumzyanid die kirgisische Touristenattraktion Issyk Kul / Regierung: Kein Anlaß zur Sorge

Dreger, Thomas, in: Die Tageszeitung / taz, 29.05.1998, S.8
212

In Moskau geht keiner verloren. Die Fee von "Intourist" sorgt dafür, daß jeder alles richtig macht - Anmerkungen für Olympia-Touristen.

Wieland, Leo, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.07.1979, 165
213

Kosmetik der teuersten Art oder das Ei des Kolumbus?. Bei den Aufräumungsarbeiten in Tschernobyl erhoffen sich die Sowjets Hilfe von der kleinen Westschweizer Firma Recytec.

Meuli, Kaspar, in: Weltwoche, 12.07.1990, 28, S. 21
214

Russische Marmelade verlangt Perlmutter und Holz. Alles über den Kaviar, die teuerste Speise der Welt, an dessen Farbe und Geschmack sich die Geister scheiden

Wüthrich, Beat, in: Weltwoche, 08.11.1984, 45, S. 65
215

Kunst und Engagement gegen Tschernobyl. Die nach den Tschernobylaktionen der Trust-Gruppe in der Psychiatrie gefangene sowjetische Malerin Nina Kowalenko ist seit Mittwoch im Westen

Waldfrei, Günter, in: Die Tageszeitung / taz, 09.01.1987, S. 7
216

Im Tarkowskij-Land. Der litauische Regisseur Sharunas Bartas gießt eine Welt aus Tristesse in schöne, strenge Bilder / Der koproduzierende WDR zeigt zwei seiner Filme

Meier, Lutz, in: Die Tageszeitung / taz, 15.10.1996, S. 18
217

Nach der Landung Autogramme für Touristen. Die Experten rätseln: War der Flug des 19jährigen aus Wedel ein riesiges Versehen oder Absicht? - Sowjetische Behörden schweigen noch

Plog, Karsten, in: Stuttgarter Zeitung, 30.04.1987, 123, S. 3
218

Tröstet mehr Demokratie über leere Geschäfte hinweg? Die sowjetische Parteikonferenz beginnt heute im Zeichen eines noch ungelösten Dilemmas der Reformer

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 28.06.1988, 146, S. 4
219

Friedenspartnerschaft als Trostpflaster. In Washington ist die Entscheidung gegen eine Aufnahme der osteuropäischen Länder in die Nato gefallen / Clinton will auf keinen Fall in militärische Konflikte in dieser Region hineingezogen werden

Böhm, Andrea, in: Die Tageszeitung / taz, 08.01.1994, S. 12
220

(Theaterkritik über:) Gorki, Maxim: Wassa Schelesnowa. Darmstadt. Stadttheater. Regie: Torsten Fischer. Bühnenbild: Herbert Schäfer.

Schmitz, Helmut, in: Frankfurter Rundschau, 02.06.1989, 125, S. 20