Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach T2747 lieferte 83 Treffer
71

Dreißig Kilometer fahren wir durch Trümmer sowjetischer Konvois. Auf Afghanistans Straßen wechseln Bilder der Zerstörung und trügerischen Friedens.

Smelt, Frederic, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.09.1980, 215, S. 6-7
72

Ein Mutant wetzt Fehler der Sparte "Vollschlaf" aus. Neu-Torjäger Markus Babbel erlöst mit seinem Treffer zum 1:1 die Bayern in Moskau

in: Der Tagesspiegel, 21.10.1994, 15068, S. 17
73

Langersehnter Dollarregen aus dem Weltall: US-Experten favorisieren sowjetische Trägerrakete. Interview mit Chris Faranetta vom Institute of Space Research, Princeton

Luksanow, W.; Nikischin, L., in: Moskau News, 1990, 9, S. 14
74

Die Glocken der Torkirche läuten das Millennium ein. Ein Tag im wiedererstandenen Moskauer Danilow-Kloster der Russischen Orthodoxen Kirche kurz vor der 1000-Jahr-Feier der Christianisierung Rußlands

Hasse, Wolfgang, in: Neue Zeit, 21.05.1988, 120, S. 9
75

Das tverkarelische Klagelied. Virtaranta, Pertti (Hrsg.): Suru virret suuhun tuopi (Die Trauer bringt mir die Lieder) (Suomalaisen Kirjallisuuden Seuran Toimituksia, 501.)

Kaukonen, Väinö, in: Finnisch-ugrische Forschungen, 50, 1991, S. 173-176 (Rezension)
76

Der westöstliche Diwan in der Officiers-Speiseanstalt. Die Botschaft der Republik Usbekistan hat das ehemalige Ballhaus in Tiergarten bezogen / Im Rahmen des All Nations Festival öffnete sie ihre Türen für die Öffentlichkeit

Ketschagmadse, Nino, in: Die Tageszeitung / taz, 10.07.2001, S.21
77

Die gesellschaftlichen Träger geistiger Strömungen der Aufklärungsepoche in Mittel- und Osteuropa. Bericht über die 8. Konferenz des Studienkreises für Kulturbeziehungen in Mittel- und Osteuropa vom 14. bis 19. September 1976 in Lüneburg (einschließlich der Sowjetunion, der der letzte Tag der Konferenz gewidmet war)

Ischreyt, Heinz, in: Deutsche Studien, 1976, S. 409-424
78

S.V. Anichkov. (Leiter der Pharmakologischen Abteilung des Instituts für experimentelle Medizin in Leningrad, Held der sozialistischen Arbeit, Träger des Leninpreises 1976, Ehrenpräsident der Internationalen Union für Pharmakologie (IUPHAR) zum 85. Geburtstag am 20. September 1977)

in: Die Pharmazie, 1977, S. 545
79

Ein Haus für sowjetisch-jüdische Emigranten. Trägerverein, Projektgruppe, Sachmittel und ABM-Stellen sind vorhanden / Der frisch gegründete "Verein zur Förderung von Immigranten aus der Sowjetunion" ist bereit, seine Arbeit aufzunehmen, es fehlt nur noch ein Haus in Ost-Berlin

in: Die Tageszeitung / taz, 11.10.1991, S. 23
80

102.000 sowjetische Soldaten fielen bei Berlin. Gedächtnis und Denkmal - der sowjetische Journalist Dmitri Tultschinski schrieb für die taz aus Anlaß des 45. Jahrestages des Kriegsendes einen Beitrag zur Geschichte des sowjetischen Ehrenmals am Brandenburger Tor im Tiergarten

Tultschinski, Dmitri, in: Die Tageszeitung / taz, 09.05.1990, S. 23