Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach T2728 lieferte 230 Treffer
211

Wo der Muezzin ruft, ist Lenin nur ein Fremder. Kommunismus und Religion, theoretisch wie Feuer und Wasser, leben in der moslemischen Sowjet-Republik Usbekistan in friedlicher Koexistenz.

Borngässer, R.-M., in: Die Welt, 07.02.1987, 32, S. 3
212

Uli Schöler: "Despotischer Sozialismus" oder "Staatssklaverei"? Die theoretische Verarbeitung der sowjetrussischen Entwicklung in der Sozialdemokratie Deutschlands und Österreichs (1917-1929). 2 Bände. Lit-Verlag, Münster, Hamburg o.J. (1991), 1046 S.

Haug, Wolfgang Fritz, in: Das Argument, 35, 1993, 199, S. 478-479 (Rezension)
213

L.S. Vasil'ev: Istorija religij Vostoka. Religiozno-kulturnye tradicii i obščestvo (Geschichte der Religionen des Ostens. Die religiös-kulturellen Traditionen und die Gesellschaft)

Schaller, Erhard, in: Asien Afrika Lateinamerika, 14, 1986, S. 166-168 (Rezension)
214

Probleme der nachrevolutionären Gesellschaft Sowjetrußlands. Sozialökonomische Grundlagen und politisch-theoretische Strukturen der Auseinandersetzung in der KPR(B) in den ersten Jahren der Neuen Ökonomischen Politik.

Schuler-Jung, Helga, Justus-Liebig-Universität 1977 Marburg: Verlag Arbeiterbewegung und Gesellschaftswissenschaft GmbH 1978, 271 S.
215

Zu Problemen der Herausbildung der marxistisch-leninistischen Weltanschauung beim Bekanntmachen der Vorschulkinder mit der Natur. Eine theoretisch-konzeptionelle Untersuchung, insbesondere unter Auswertung von Erkenntnissen und Erfahrungen in der Sowjetunion.

Olbrich, Ingeborg, Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR 1979
216

Die entscheidende Kraft für die Rettung der Zivilisation. Der reale Sozialismus und seine internationale Bedeutung. Wortlaut eines Referates auf der internationalen theoretischen Konferenz der kommunistischen Parteien in Sofia am 12.12.1978. (Teil 1)

Ponomarjow, Boris N., in: Frankfurter Rundschau, 10.01.1979, 8, S. 14
217

Zur Frage der territorialen Integrität Kasachstans. Eröffnungsrede des Sekretärs des ZK der Kommunistischen Partei Kasachstans U.D. Dshanibekow auf der wissenschaftlich-theoretischen Republikkonferenz "Das Territorium Kasachstans: Geschichte und Gegenwart"

in: Freundschaft, 04.10.1990, 189, S. 1, 2
218

Zur Nationalitätenfrage in der Sowjetunion. (Darin enth.:) Nationale Formen in der Architektur Taschkents. (V. Strinkovskij: Poiski novogo i nacional'nye tradicii (Das suchen nach Neuem und die nationale Traditionen), in: Literaturnaja gazeta, Nr. 25, 18. 6. 1975, S. 11)

in: Osteuropa-Archiv, 1976, S. A136-A138
219

Das quantitative Wachstum der Arbeiterklasse der DDR und die Veränderungen in ihrer sozialen und Zweigstruktur während der sozialistischen Revolution 1949 bis 1961/62. Eine Untersuchung auf der Grundlage theoretisch-methodologischer Ergebnisse der sowjetischen Historiographie zur Geschichte der Arbeiterklasse.

Dittrich, Gottfried, Karl-Marx-Universität 1977
220

Methodologie oder Wissenssoziologie. Astrid von Borcke, Gerhard Simon: Neue Wege der Sowjetunionforschung. Beiträge zur Methoden- und Theoriedisskussion. (Schriftenreihe des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien Köln. Osteuropa und der internationale Kommunismus, Bd. 6)

Heinrich, Hans-Georg, in: Österreichische Osthefte, 25, 1983, S. 160-162 (Rezension)