Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach T2716 lieferte 162 Treffer
81

Die Forellen schwimmen im Trüben. Pause für Stammgäste: Gidon Kremers 5.Kammermusikfest in Lockenhaus

Gürtelschmied, Walter, in: Die Welt, 24.07.1985, 169, S. 17
82

Roman der Weltliteratur als musikalisches Seelendrama. Karl Ottomar Treibmanns Oper "Der Idiot" in Leipzig uraufgeführt

Feist, Thomas, in: Neues Deutschland, 28.10.1988, 253, S. 4
83

Am Ende des Schweigens. Die Trophäenkommission der Roten Armee. Eine Dokumentensammlung zur Verschleppung von Büchern aus deutschen Bibliotheken

Garber, Klaus, in: Neue Zürcher Zeitung, 15.07.1997, 161, S.32 (Rezension)
84

Eine Angst, die in verschlossene Häuser dringt. Deprimierende Zeugenaussagen der Unterdrückten auf dem "Sacharow-Tribunal" von Rom

in: Handelsblatt, 30.11.1977, 230, S. 36
85

Die Leichtgewichte der Charkower Turbinenwerke. Bei der Intensivierung in der UdSSR gehen die Parteiorganisationen der KPdSU voran.

Dümde, Claus, in: Neues Deutschland, 08.07.1983, 159, S. 6
86

Anfangsschwierigkeiten sollen Zusammenarbeit nicht trüben. Bürgermeister aus dem Baltikum besuchten Spandaus Weihnachtsmarkt

in: Volksblatt Berlin, 19.12.1989, S. 12
87

Rußland: Jelzins Rücksicht galt den Falschen. Reformgegner treiben Moskau in die Isolation

Heckel, Hans, in: Das Ostpreußenblatt, 07.08.1993, 32, S. 1
88

Wie für Dollar Handel treiben, wenn die fehlen. Oder warum polnische Waren aus den sowjetischen verschwunden sind

Borecki, Rudolf, in: Neue Zeit, 1991, 12, S. 26-28
89

Soll die Nato Weltpolitik treiben? Der globale Druck der Sowjetunion verlangt eine Überprüfung der atlantischen Strategie.

Weinstein, Adelbert, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.07.1978, 141, S. 8
90

Schaposchnikow bestreitet Putschpläne der Streitkräfte. "Gerüchte sollen Keil zwischen Armee und Volk treiben"

in: Der Tagesspiegel, 23.02.1992, 14122, S. 4