Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach T2712 lieferte 148 Treffer
141

Jelzin treibt Clinton Tränen in die Augen. Amerikanisch-russische Gipfelgespräche in New York bringen keine Einigung über Bosnien-Friedenstruppe. Jetzt sollen die Verteidigungsminister über das Oberkommando entscheiden

in: Die Tageszeitung / taz, 25.10.1995, S. 8
142

Plutoniumwolke treibt über Sibirien. Explosion in der russischen Plutoniumfabrik von Tomsk: Zwanzigfach erhöhte Radioaktivität in der Umgebung / Behörden verharmlosen den Unfall gegenüber der Internationalen Atomenergiebehörde

in: Die Tageszeitung / taz, 08.04.1993, S. 6
143

Bei den Raubfischern der Wolga. Seit dem Zerfall der Sowjetunion blüht der Kaviar-Schmuggel / Vor allem in der Kaspi-Region wird das schwarze Gold gejagt - die Gewinnspanne liegt bei 2000 Prozent / Und die Verknappung treibt die Preise immer weiter in die Höhe.

Windisch, Elke, in: Der Tagesspiegel, 16.08.1996, 15716, S. 3
144

Nach gewaltigen Ankündigungen endet das ZK-Plenum merkwürdig gedämpft. UdSSR / Der Generalsekretär treibt ein nicht ungefährliches Spiel mit der Ideologie - Hohe Ziele, begrenzte Mittel, geringe Veränderungen

Deckert, Hans-Joachim, in: Handelsblatt, 30.01.1987, 21, S. 13
145

In Moskau heißt die Parole: Sie oder wir. Mit der Gründung eines Eurasischen Bundes setzt Russland auf Abgrenzung vom Westen / Aber der ideologische Rollback unter Präsident Putin treibt noch andere Blüten / So steht die Erziehung künftig ganz im Zeichen des Patriotismus

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 02.05.2001, S.10
146

Kim II Putin lässt sich feiern. Heute vor einem Jahr wurde der russische Präsident vereidigt / Der Kult um seine Person treibt kuriose Blüten / Die Begeisterung kennt weder Grenzen noch Klassen / Aber es geht auch um Macht und Patriotismus / Und der Herrscher sieht es mit Wohlgefallen

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 07.05.2001, S.11
147

Eagleburger: Moskau treibt Propagandaspiel. Interview mit dem Staatssekretär im US-Außenministerium Lawrence S. Eagleburger. Sowjets werden Verhandlungen über Mittelstreckenraketen nicht mit "totaler Ernsthaftigkeitk" beginnen. Erfolg hängt vom Willen der NATO ab, an der für Ende 1983 vorgesehenen Nachrüstung festzuhalten.

Schröder, D., in: Süddeutsche Zeitung, 16.10.1981, 238, S. 9
148

Moskau - Manhattan oder die Kapitäne der Marktwirtschaft. Der Traum vom "business" treibt die Twens der russischen Hauptstadt um. Sie bestimmen den Wandel im Land. Die einen versuchen es mit dem Klappmesser, die anderen mit dem Import von Billigwaren. Die Hoffnungen orientieren sich an westlichen Vorbildern.

Anker, Jens, in: Der Tagesspiegel, 19.02.1995, 15186, S. W2