Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach T2686 lieferte 118 Treffer
111

Die mit den Finanzoligarchen tanzen. Hinter der Absetzung von Tschubais und Nemzow als Minister steht der Kampf von Bankern um Macht und Einfluß im Kreml / Der Gewinner der Kabinettsumbildung ist Premierminister Tschernomyrdin

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 21.11.1997, S.10
112

Boris Jelzin l"ßt die Premierminister tanzen. Rußlands Präsident entläßt seinen Regierungschef Jewgeni Primkow / Der verfolgte zu sehr seinen eigenen Kurs / Reformen sind von seinem Nachfolger Sergej Stepaschin nicht zu erwarten

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 14.05.1999, S.8
113

Das süße Leben an der Moskwa. In Rußland machen clevere junge Manager schnell viel Geld. Den neuen Wohlstand zeigen manche ungeniert und lassen in den Nächten die Puppen tanzen

Schepp, Matthias, in: Stern, 11.08.1994, 33, S. 30-35
114

Gabor Tama Rittersporn: Stalinist Simplification and Soviet Complications. Social Tensions and Political Conflicts in the USSR, 1933-1953 (Stalinistische Vereinfachungen und sowjetische Komplikationen. Soziale Spannungen und politische Konflikte in der UdSSR). (Social Orders, Vol. 4.)

Schröder, Hans-Henning, in: Historische Zeitschrift, 259, 1994, S. 264-265 (Rezension)
115

Uwe Nerlich, James A. Thomson. (Hrsg.): Das Verhältnis zur Sowjetunion. Zur politischen Startegie der Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik Deutschland. Eine Untersuchung der RAND Corporation, Santa Monica und der Stiftung Wissenschaft und Politik, Ebenhausen. (Internationale Politik und Sicherheit, 20)

Kluth, Hans, in: Osteuropa, 37, 1987, S. 482-483 (Rezension)
116

Dietrich Geyer, Boris Meissner (Hg.): Osteuropa-Handbuch. Sowjetunion. Außenpolitik III: Völkerrechtstheorie und Vertragspolitik. Unter Mitarbeit von Georg Brunner, Heinz Fiedler, Dietrich Frenzke, Jens Hacker, Werner Pfeifenberger, Theodor Schweisfurth, Edgar Thomson, Henn-Jüri Uiboppu und Alexander Uschakow

Liszkowski, Uwe, in: Das historisch-politische Buch, 1977, S. 352 (Rezension)
117

Sowjetunion. Außenpolitik. Teil III. Völkerrechtstheorie und Vertragspolitik. Unter Mitarbeit von Georg Brunner, Heinz Fiedler, Dietrich Frenzke, Jens Hacker, Werner Pfeifenberger, Theodor Schweisfurth, Edgar Thomson, Henn-Jüri Uibopuu und Alexander Uschakow, hrsg. von Dietrich Geyer und Boris Meissner (Osteuropa-Handbuch)

Meyer, Klaus, in: Zeitschrift für Ostforschung, 28, 1979, S. 705-708 (Rezension)
118

Sowjetunion. Völkerrechtstheorie und Vertragspolitik. Unter Mitarbeit von Georg Brunner, Heinz Fiedler, Dietrich Frenzke, Jens Hacker, Werner Pfeifenberger, Theodor Schweisfurth, Edgar Tomson, Henn-Jüri Uibopuu und Alexander Uschakow hrsg. von Dietrich Geyer und Boris Meissner (Osteuropa-Handbuch. Begründet von Werner Markert. Bd. Sowjetunion. Teil: Außenpolitik III)

Wettig, Gerhard, in: Osteuropa, 28, 1978, S. 566-568 (Rezension)