Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach T2686 lieferte 118 Treffer
101

Michail kann eben nicht nur schöne Prinzen tanzen. Baryschnikow mit neuen Rollen: Das "New York City Ballet" unter George Balanchine gastierte im Kopenhagener Tivoli

Beuth, Reinhard, in: Die Welt, 15.08.1978, 188, S. 15
102

Auf den Straßen tanzen Greise den Märtyrertanz. Russische Panzer greifen Tschetschenien an - Dudajews Leute sind zu allem entschlossen

Quiring, Manfred, in: Berliner Zeitung, 11.12.1994, 290, S. 3
103

Erik Thomson, unter Mitarbeit von Georg von Rauch: Schloß Ratshof in Estland. Vom Musenhof zum Nationalmuseum. (Schriftenreihe Nordost-Archiv, 26)

Amburger, E., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 36, 1988, S. 152-153 (Rezension)
104

Klaus Lüders: Tansania in der Sicht der Sowjetunion. Eine Studie zur sowjetischen Schwarzafrika-Politik. (Hamburger Beiträge zur Afrika-Kunde. Bd. 23)

Unser, Günther, in: Osteuropa, 31, 1981, S. 274 (Rezension)
105

Sie tanzen aus dem Bauch heraus. Wenn der russische Choreograf Jewgeni Panfilow sein Ballett der Dicken Vivaldi geben lässt, hebt das Publikum ab

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 13.08.1999, 12-13
106

Rußland im Umbruch: 100 Jahre nach Dostojewski Gorenstein "Dämonen" tanzen. Friedrich Gorenstein: Der Platz. Aus dem Russischen von Thomas Reschke

Ziolkowski, Gregor, in: Berliner Zeitung, 23.11.1995, 274, S. 36 (Rezension)
107

Eine Ginger ohne Fred. In einem der letzten Moskauer Pionierpaläste bringt Vera Iwanowna ihren SchülerInnen umsonst das Tanzen bei / Der Drill läuft ganz wie in alten Zeiten / Doch die will die 73jährige nicht zurück

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 01.07.1996, S. 12
108

Lenin und der "Bock auf Rock". Sie tanzen Rock, trinken Cola, tragen Jeans - und sie streben nach mehr Wohlstand und Idividualität. Die Partei mahnt und warnt, doch die sowjetische Jugend geht ihren eigenen Weg.

Borngässer, R.-Marie, in: Die Welt, 06.09.1986, 207, S. 3
109

День России: Для <Янтарной комнаты> Государственный таможенный комитет России передал в дар Царскосельскому музею-заповеднику вторую партию янтаря весом 700 килограммов... [Den’ Rossii: Dlja tamožennyj komitet Rossii peredal v dar Carskosel'skomu muzeju-zapovedniku vtoruju partiju jantarja vesom 700 kilogrammov...] (Ein Tag Russlands: Für das übergab das Staatliche Zollkomitee Russlands als Geschenk an den Zarskoselsker Museumskomplex eine zweite Partie Bernstein im Gewicht von 700 Kilogramm..)

in: Московская правда [Moskovskaja pravda], Nr. 8 vom 16.01.1998
110

Westen und Sowjetunion. U. Nerlich, J.A. Thomson (Hrsg.): Das Verhältnis zur Sowjetunion. Zur politischen Strategie der Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik Deutschland. Eine Untersuchung der RAND Corporation, Santa Monica, und der SWP, Ebenhausen

Lucas, Hans-Dieter, in: Außenpolitik, 38, 1987, S. 99