Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach T2660 lieferte 161 Treffer
141

Kühler Frühling in Prag. Am Samstag endete der Besuch des sowjetischen Parteichefs Gorbatschow in der CSSR / Zur Sprache kamen nicht nur sein Reformkurs, sondern auch innenpolitische Themen wie der "Prager Frühling"

Rathfelder, Erich, in: Die Tageszeitung / taz, 13.04.1987, S. 3
142

[Rezension über:] Bruhn, Peter: Internationale Bibliographie des Schrifttums über die Suche nach dem Bernsteinzimmer. Berlin; Fürstenwalde: Bock & Kübler, 1999. 127 S. (Literaturnachweise zu aktuellen Rußland-Themen; 2) – ISBN 3-86155-100-4

Schmiedmaier, Dieter, in: Bibliothek: Forschung und Praxis. - Göttingen. Jg.23.1999, 3, S. 423
143

[Rezension über] Internationale Bibliographie über die Suche nach dem Bernsteinzimmer / zugest. von Peter Bruhn. - Berlin; Fürstenwalde : Bock & Kübler, 1999. - 128 S. ; 20 cm. - ISBN 3-86155-100-4 ; DM 16,80.- (Literaturhinweise zu aktuellen Rußland-Themen; 2)

Tröger, Erika, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. - Frankfurt/Main, 46.1999, 5, S. 542-543
144

Tschernobyl zwischen Angst und Heldenmut. Dokumentation des staatlichen sowjetischen Fernsehens über den ersten Supergau des Atomzeitalters / Dramatische Bilder und Selbstkritik gepaart mit Propaganda-Tönen

Kriener, Manfred, in: Die Tageszeitung / taz, 26.02.1987, S. 8
145

Die dritte Fabrik. O.M.B. Brik - weiter abwesend. Abende bei Briks. An Roman Jakobson, Übersetzer an der Botschaft der UdSSR in der Tschechoslowakei. Brief an Tynjanow. Brief an Boris Eichenbaum

Schklowski, Viktor, in: Die Erweckung des Wortes. Essays der russischen Formalen Schule. Hrsg. von Fritz Mierau, 1991, S. 130-140
146

Hunder grüngebundene Seiten Papier. Die Geschichte der Helsinki-Schlußerklärung im Zeitraffer / Vom Molotow-Vorschlag bis zur neuen Unübersichtlichkeit in Wien: An den Themen der KSZE-Konferenz spiegelt sich der Zeitenwechsel in Osteuropa wieder

Smoltczyk, Alexander, in: Die Tageszeitung / taz, 15.11.1990, S. 12
147

Gräben zwischen Moskau und Washington. Beim Besuch von US-Außenministerin Albright in Moskau kommen nicht nur die Themen Irak und Kosovo zur Sprache / Rußland erhofft sich Hilfe bei Verhandlungen mit dem Internationalen Währungsfonds

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 26.01.1999, S.10
148

Ewa Korpała-Kirszak: Sztuka pisarska Jurija Tynianowa. Powieści historyczno-biograficzne (Die Erzählkunst Jurij Tynjanows. Die historisch-biografischen Romane) (Prace Komisij Słowianoznawstwa, Bd. 30)

Berg-Török, Éva, in: Studia Slavica Academiae Scientiarum Hungaricae, 24, 1978, S. 213-218 (Rezension)
149

Letten-Rubel, Tumen und Manat. Neues Geld für neue Republiken / Lettland führt als zweite frühere Sowjetrepublik eine eigene Währung ein / Deutsche Währungsexperten fürchten ein Ende der gusländischen Handelsbeziehungen

Riedel, Donata, in: Die Tageszeitung / taz, 21.07.1992, S. 6
150

Höchste Wertschätzung für Putin. US-Präsident Bush und sein russischer Amtskollege suchen bei ihrem Gipfeltreffen Gemeinsamkeiten / Die Themen reichen vom Öl über den Irak bis zu Irans Atomprogramm und Nordkorea / Der Kumpel aus Moskau erhält freie Hand in Tschetschenien

Streck, Michael, in: Die Tageszeitung / taz, 29.09.2003, S.11