Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach T2566 lieferte 332 Treffer
291

Steine des Anstoßes: Politische Denkmale in Ostberlin. Meinungsumfrage zum Erhalt der Lenin-Plastik, Ernst-Thälmann-Plastik und zum Marx-Engels-Forum: Unterschiedliche Sichten

Jacob, Gaby, in: Der Morgen, 01.11.1990, 255, S. 10
292

Sechs Jahrzehnte Kampf um Frieden und Sicherheit in Europa:. Eine Dokumentation zu den Initiativen der Sowjetunion und der anderen Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages für die kollektive Gewährleistung der europäischen Sicherheit

Berlin: Dietz 1977, 210 S.
293

Appell der Mitglieder des "Christlichen Komitees zum Schutze der Rechte der Gläubigen" an die Teilnehmer der "Weltkonferenz der kirchlichen Beauftragten für Frieden, Abrüstung, gerechte Beziehungen zwischen den Völkern"

in: Religion und Atheismus in der UdSSR, 1977, 6-7
294

Frage und Antwort. (Gespräch mit Günter Reimann über die Weiterbildung für Informationsfachkräfte am IPKIR (Institut povyšenija kvalifikacii informacionnych rabotnikov) in Moskau, an der auch Fachkräfte aus der DDR teilnehmen können)

Koblitz, Josef, in: Informatik, 1975, 2, S. 23-26
295

Sechs Jahrzehnte Kampf und Frieden und Sicherheit in Europa. Eine Dokumentation zu den Initiativen der Sowjetunion und der anderen Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages für die kollektive Gewährleistung der europäischen Sicherheit

Berlin: Dietz Verlag 1977, 210 S.
296

Sowjetische Vorschläge sind ein realistisches Konzept. Antworten des Oberbefehlshabers der Vereinten Streitkräfte der Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages, Marschall Viktor Kulikow, auf Fragen der "Berliner Zeitung"

in: Berliner Zeitung, 25.01.1983, 20, S. 4
297

"Weswegen sollte man uns verurteilen?". SZ-Interview mit dem einstigen russischen Premier Walentin Pawlow: Der Teilnehmer am August-Putsch betrachtet das ihm bevorstehende Verfahren als politischen Schauprozeß.

in: Süddeutsche Zeitung, 30.01.1993, 24, S. 9
298

Schlußstrich unter Zeit des Kalten Krieges. Clinton, Jelzin und Krawtschuk unterzeichnen Abkommen über Entnuklearisierung der Ukraine. Teilnehmer des Gipfels in Moskau begrüßen Nato-Konzept. US-Finanzhilfe für Reformkurs

in: Neue Zeit, 15.01.1994, 12, S. 1
299

Die Rolle der Freien Deutschen Jugend und der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft bei der Erziehung der Studenten zur aktiven Teilnahme an der antifaschistisch-demokratischen Umgestaltung des Hochschulwesens und zur Freundschaft mit der Sowjetunion (1945-1949).

Nickel, Inge, Berlin: Institut für Hochschulbildung 1977, 57 S.
300

Die Rolle der Freien Deutschen Jugend und der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft bei der Erziehung der Studenten zur aktiven Teilnahme an der antifaschistisch-demokratischen Umgestaltung des Hochschulwesens und zur Freundschaft mit der Sowjetunion (1945-1949).

Nickel, Inge, Berlin: Institut für Hochschulbildung 1977, 72 S.