Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach T2566 lieferte 332 Treffer
281

Rolle rückwärts. Für pro-amerikanische Jugend-Veranstaltungen hat Familienminister Geißler stets Zuschüsse parat. Teilnehmern an den Moskauer Weltjugendfestspielen wurden die Gelder gestrichen

in: Der Spiegel, 22.07.1985, 30, S. 39-40
282

Erziehungsprobleme der sowjetischen akademischen Jugend. (B. Tulunin: Sovetskij student: idejnoe i nrovstvennoe vospitanie (Der sowjetische Student: ideologische und charakterliche Erziehung), in: Kommunist, Nr. 3/1975, S. 58-68)

in: Osteuropa-Archiv, 1975, S. A486-A490
283

Erich Honecker empfing Teilnehmer der 7. Jahreskonferenz des Instituts für Ost-West-Sicherheitsstudien. Angeregte Gespräche mit hochrangigen Politikern, Regierungsvertretern, Parlamentariern, Diplomaten, Geschäftsleuten und Publizisten

Micke, Werner; Stechow, Günter, in: Neues Deutschland, 13.06.1988, 138, S. 1-2 und 5-6
284

Plenumsdiskussion. Leitung: Enno von Loewenstern. Teilnehmer: Osadczuk-Korab, Haffner, Prunskiene, Schroeder, Andreae, Mäeltsemees, Krön, Geißler, Bohnet, Weber, Leciejewski, Graf, Messerschmitt

in: Sowjetunion - was nun? Zwischenbilanz und Perspektiven einer neuen politischen Ordnung in Ost- und Südosteuropa. Referate und Diskussionsbeiträge/Symposium. U.a. von Dennis L. Bark. Hrsg. von Werner Gumpel. Veröffentlichungen der Hanns Martin Schleyer-Stiftung. Bd. 33, 1991, S. 38-59
285

(Theaterkritik über:) Georg Friedrich Telemann: Pimpinone. Gastspiel der Moskauer Kammeroper: Berlin (West). Akademie der Künste. Regie: Arne Mikk. Musikalische Leitung: Wladimir Agronski.

Kotschenreuther, Hellmut, in: Der Tagesspiegel, 22.09.1983, 11550, S. 4
286

Walzwerke aus Magdeburg - Gießanlagen aus der UdSSR. Vorteilhafte ökonomische und wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit zwischen dem Schwermaschinenbaukombinat "Ernst Thälmann" und sowjetischen Partnerbetrieben.

Kalkbrenner, Jörn, in: Neues Deutschland, 15.04.1980, 88, S. 3
287

Treffen im Kreml (Vstreča v Kremle):. Rede von Michail Gorbatschow: Ansprachen d. forum-Teilnehmer; Moskau, 16. Februar 1987/Internationales Forum "Für eine kernwaffenfreie Welt, für das Überleben der Menschheit"

Moskau: APN 1987, 54 S.
288

Über zusätzliche Vergünstigungen für Invaliden, Teilnehmer des Großen Vaterländischen Krieges, Afghanistan-Kämpfer und Familien der Gefallenen. Erlaß des Präsidenten der Kasachischen Sozialistischen Sowjetrepublik

in: Freundschaft, 28.04.1990, 82, S. 1
289

Nur Boris Jelzin darf auf die Insel. Die Europäische Union schließt Partnerschaftsverträge mit Rußland und der Ukraine, doch der ukrainische Präsident Krawtschuk darf nicht am EU-Gipfel auf Korfu teilnehmen

Berger, Alois, in: Die Tageszeitung / taz, 15.06.1994, S. 8
290

Appell der Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages an die Mitgliedsstaaten der NATO zum Abschluß eines Vertrages über den gegenseitigen Verzicht auf die Anwendung militärischer Gewalt und die Aufrechterhaltung friedlicher Beziehungen vom 7. Mai 1984. (Wortlaut)

in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 29, 1984, S. 888-890