Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach T2566 lieferte 332 Treffer
251

Wir waren dabei. Veteranen berichten über ihre Teilnahme an der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution. Hrsg. Bernd Grabowski und Karlen Vesper-Gräske.

Striegnitz, Sonja, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 38, 1990, S. 763 (Rezension)
252

Über die Rehabilitierung der Bürger, die für die Teilnahme an den Ereignissen des 17. und 18. Dezember 1986 in Kasachstan zur Verantwortung gezogen wurden. Erlaß des Präsidenten der Republik Kasachstan

in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 17.12.1991, 240, S. 1
253

Ein Akt von Humanismus und Gerechtigkeit. Kommentar zum Erlaß "Über die Rehabilitierung der Bürger, die für die Teilnahme an den Ereignissen des 17. und 18. Dezember 1986 in Kasachstan zur Verantwortung gezogen wurden"

in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 17.12.1991, 240, S. 2
254

Armeechef nach Teilnahme an SS-Marsch gekippt. Massive Auslandskritik zwingt Lettlands Regierung, antisemitische Aktionen ernst zu nehmen

Wolff, Reinhard, in: Die Tageszeitung / taz, 06.04.1998, S.10
255

5. Fachtagung "Anwendung sowjetischer superharter Schneidwerkstoffe". Fachtagung mit internationaler Teilnahme aus den RGW-Ländern; 28. und 29. September 1976, Dt. Hygiene-Museum, Dresden. (Kurzreferate)

Berlin: Kammer der Technik - Fachverband Maschinenbau 1980, 20 S.
256

Kernfrage unserer Zeit: Wettrüsten einstellen, zur Abrüstung übergehen. Kommunique der Tagung des Komitees der Minister für Auswärtige Angelegenheiten der Teilnehmerstaaten des WarschauerVertrages.

in: Neues Deutschland, 21.04.1984, 95, S. 5-6
257

Podiumsdiskussion (mit anschließender Plenumsdiskussion). Leitung: Enno von Loewenstern. Teilnehmer: Dennis L. Bark, Jewgeni Bowkun, Paul Lendvai, Josef Riedmiller und Michael Stürmer

in: Sowjetunion - was nun? Zwischenbilanz und Perspektiven einer neuen politischen Ordnung in Ost- und Südosteuropa. Referate und Diskussionsbeiträge/Symposium. U.a. von Dennis L. Bark. Hrsg. von Werner Gumpel. Veröffentlichungen der Hanns Martin Schleyer-Stiftung. Bd. 33, 1991, S. 125-158
258

Der Idee von Helsinki gehört die Zukunft. Leonid Breschnew im "Prawda"-Interview: Die Konferenz von Helsinki brachte den Friedenswillen der Völker aller Teilnehmerstaaten zum Ausdruck

in: Junge Welt, 31.07.1976, 181 B, S. 4
259

Rede des Außenministers der UdSSR , Eduard Schewardnadse, auf der Schlussitzung des Wiener Treffens der Vertreter der Teilnehmerstaaten der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa.

in: Sowjetunion heute (Wien), 35, 1989, 2, S. II-IV
260

Presserklärung des deutschen Bundeskanzlers, Helmut Kohl, über die Ergebnisse des Gesprächs der Teilnehmer des Wirtschaftsgipfels von München mit dem russischen Präsidenten, Boris Jelzin, in München am 8. Juli 1992

in: Europa-Archiv, 1992, 17, S. D530-D532