Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach T2566 lieferte 332 Treffer
211

Botschaft an die Jugend und Studenten der Welt. Im Namen der Teilnehmer der 12. Weltfestspiele in Moskau, verlesen von Carlos Carrion Cruz aus Nicaragua

in: Deutsche Volkszeitung, 09.08.1985, 32, S. 8
212

Ein schwerer Schritt für Ost-Berlin. Zwei Tage nach der Absage Moskaus hat auch Ost-Berlin seine Teilnahme an den Olympischen Spielen in Los Angeles abgesagt.

Blume, Klaus, in: Die Welt, 11.05.1984, 110, S. 3
213

Bei Kinderbüchern sind die Sowjets konservativ. Die Forschung steht noch ganz am Anfang: Widersprüchliche Meinungen auf einem Kongreß mit Teilnehmern aus 19 Ländern in Ost und West.

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 22.04.1981, 92, S. 3
214

Diskussion. Teilnehmer: Marko, Goehrke, Raeff, Bonwetsch, Späth, Nitsche, Martiny, Heumos, Neubauer

in: Die Interdependenz von Geschichte und Politik in Osteuropa seit 1945. Historiker-Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V., Berlin, vom 9.-11.6.1976 in Bad Wiessee. Protokoll. Hrsg. von Günther Stökl im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. (Manuskript), 1976, S. 44-56
215

"Ein Symbol läßt sich leicht opfern". NOK-Präsident Willi Daume über die Chancen einer Teilnahme deutscher Sportler in Moskau.

Gloede, Walter; Wirtgen, Klaus, in: Der Spiegel, 28.04.1980, 18, S. 25-27
216

Eine Wende in den Wiener Verhandlungen ist möglich. Vom politischen Willen der westlichen Teilnehmer hängt Beitrag zur Entspannung ab

Oeser, Ingo, in: Deutsche Außenpolitik, 1978, 9, S. 15-24
217

In Freundschaft fest vereint. Zur Entwicklung freundschaftlicher Beziehungen zwischen der Pionierorganisation "Ernst Thälmann" und der Pionierorganisation "W.I. Lenin"

Elsen, Heinz, in: Pädagogik, 40, 1985, S. 203-209
218

In Einigkeit zerrissen? Zeitgemäßer Rückblick auf den Ersten Allunionskongreß der Sowjetischen Schriftsteller 1934 und ein Interview mit einem seiner Teilnehmer - Wieland Herzfelde

in: Zeitzeichen aus der Ferne. Glasnost neues Denken in der Sowjetunion, 1987, S. 380-391
219

Vorschlag der Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages an die Mitgliedsstaaten der NATO zur Befreiung Europas von chemischen Waffen vom 10. Januar 1984. (Wortlaut)

in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 29, 1984, S. 495-496
220

Russische Minderheit hält Moskau die Treue. In Estland und Lettland brechen Nationalitätenkonflikte aus - Einheimische in Riga und Talinn in der Minderzahl.

Braun, Andreas, in: Stuttgarter Zeitung, 21.05.1990, 116, S. 4