Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach T2465 lieferte 286 Treffer
241

Philip Hanson: Trade and Technology in Soviet-Western Relations. Studies in Soviet History and Society

Brabant, Jozef M. van, in: Osteuropa-Wirtschaft, 27, 1982, S. 261-262 (Rezension)
242

Simulation von Produkt-Lebenszyklen. Koordinationsmechanismen beim nationalen und internationalen Technologietransfer der Sowjetunion anhand konkreter Beispiele

Schoppe, Siegfried G., in: Osteuropa-Wirtschaft, 26, 1981, S. 1-13
243

Technologien können gemeinsam zügiger für den Markt weiterentwickelt werden. Kooperation / Sowjetischer Wirtschaftswissenschaftler zur Rolle der Bundesrepublik.

Pankow, Wladimir, in: Handelsblatt, 23.01.1989, 16, S. 10
244

Gesuchter Ost-Händler stellt sich. Richard Müller soll Sowjets militärische Technologie verkauft haben / Gegen hohe Kaution frei.

Kahl, Werner, in: Die Welt, 14.06.1989, 136, S. 4
245

Die Natur kennt keine Grenzen (Priroda ne znaet gosudarstvennych granic):. Wende in der Umweltschutzpolitik; Einf. abproduktfreier Technologien

Petrjanow-Sokolow, Igor W., Moskau: APN 1987, 30 S.
246

Wissenschaft und Produktion gehen ein engeres Bündnis ein. In der Sowjetunion wird zielstrebig an neuen produktiven Technologien gearbeitet

Wehner, Frank, in: Neues Deutschland, 23.11.1987, 275, S. 6
247

Nummer eins. Rußland ist nach Expertenmeinung eine technologische Schatzkammer. Verschlafen deutsche Unternehmen einmalige Chance?

Böndel, Burkhard, in: Wirtschaftswoche, 48, 1994, 29, S. 84-87
248

Carter setzt auf flexible Politik der Stärke. Die überlegene Technologie der USA und die wirtschaftliche Schwäche Moskaus ermutigen Washington zur Beharrlichkeit

Leissler, Kurt, in: Die Welt, 14.04.1977, 86, S. 7
249

Stapellauf einer Flotte aus Beton:. Sowjetische Wissenschaftler erarbeiten neue Konstruktionen und Technologien für steinere Schiffe auf Flüssen und Meeren

in: Neues Deutschland, 08.02.1975, 34, S. 13
250

Swetlana Sawizkaja bewies: Frauen können wirklich alles. Einzigartige technologische Experimente im freien Weltraum sind von großem Wert

Dümde, Claus, in: Neues Deutschland, 27.07.1984, 176, S. 6