Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach T2414 lieferte 280 Treffer
231

"Einer im Land muß über allem stehen". Aus dem Tagebuch des Präsidenten Boris Jelzin (I): Machtkampf und Korruption in Rußland

in: Der Spiegel, 25.04.1994, 17, S. 164, 166, 168, 171-173, 176, 179
232

"Einer im Land muß über allem stehen". Aus dem Tagebuch des Präsidenten Boris Jelzin (!): Machtkampf und Korruption in Rußland

in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 16.07.1994, 29, S. 2
233

Die Schatzsucher jagen ein Phantom. Wenn die Tagebücher des Historikers Brjussow stimmen, ist das Bernsteinzimmer im Königsberger Schloß verbrannt. (Die Jagd nach dem Bernsteinzimmer. Eine Serie von Nick Reimer)

Wermusch, Günter, in: Morgenpost (Dresden), vom 11.08.1997, S. 19
234

V(ladimir) N(ikolaevič) Lamzdorf: Dnevnik 1894-1896 (Tagebuch 1894-1896). Übers. aus dem Franz., Deutschenund Engl., Einführung, Zusammenstellung und Kommentar von I.A. D'jakonova

Fieseler, Beate, in: Historische Zeitschrift, 258, 1994, S. 231-232 (Rezension)
235

Die Ungnade des Königs und die schwarze Kabale. Vor 100 Jahren wure Michail Bulgakow geboren - jetzt erscheinen die verloren geglaubten Tagebücher

Wolffheim, Elsbeth, in: Die Zeit, 17.05.1991, 21, S. 59
236

Niemand und nichts ist vergessen, wir stehen auf Posten 1. Seekiste im Gepäck. Aus meinem Tagebuch: Blumen und ein großes Dankeschön

Winkler, Lothar; Schütt, Hans-Dieter; Koard, Hannelore, in: Junge Welt, 25.06.1977, 149 B, S. 5
237

Ein Stück Arbeit mit im Gepäck. Die Sterne im Palast. Wird der Riese weiter wachsen? Aus meinem Tagebuch: Ein Gläschen auf das, was die Menschen bewegt

Weidlich, J.; Schütt, H.-D.; Koard, H.; Winkler, L., in: Junge Welt, 01.07.1977, 154 B, S. 4
238

Wenn die Einsamkeit drückt. Boris Jelzins Tagebuchaufzeichnungen kommen wie Memoiren daher, obwohl er noch in Amt und Würden ist / Sentimentalität als Beweis von Menschlichkeit?

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 28.05.1994, S. 12
239

Untauglich für die Zerstörung: Isaak Babels Kriegsberichterstattung. Isaak Babel: Tagebuch 1920, aus dem Russischen und mit einem Vorwort von Peter Urban

Bott, Marie-Luise, in: Die Tageszeitung / taz, 15.03.1991, S. 16 (Rezension)
240

Veljko Mićunović: Moskauer Tagebücher 1956-1958. Hrsg. mit einer Einleitung versehen von Wolfgang Höpken. Aus d. Serbokroatischen übersetzt von Gottfried Prunkl

Sundhausen, Holm, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 33, 1985, S. 290-294 (Rezension)