Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach T2400 lieferte 295 Treffer
271

Kinder eines Krieges. Anna Tagijewa gehört zu den Opfern eines Dramas, das längst keine Schlagzeilen mehr macht. Im Januar 1990 mußte die Armenierin mit ihren vier Kindern vor den Pogromen in Karabach fliehen

Windisch, Elke, in: Der Tagesspiegel, 06.06.1996, 15645, S. 3
272

Carter und Hua in Tokio einig. "Man muß Moskau die Stirn bieten". Der Präsident: Abstimmung zwischen Amerika, China und Japan als langfristige Strategie.

Wagner, René, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.07.1980, 158, S. 1-2
273

Für die Rettung der unberührten Landschaft der Taiga. Der japanische Regisseur A. Kurosawa drehte in Moskau den Film "Dersu Usala" nach dem Roman Wladimir Arsenjews

Pörzgen, Hermann, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.07.1975, 167, S. 17
274

Nationales und Soziales in ihrer internationalen Bedeutsamkeit am Beispiel von M.A. Šolochovs Romanepopoe "Tichij Don" und J. Avyžius' Roman "Sodybu, tuštejimo metas" (Zeit der verödeten Höfe)

Conrad, Helga, in: Zeitschrift für Slawistik, 1975, S. 519-525
275

Vier Inseln liegen im Weg. Japans Handelshäuser beginnen Rußland-Hilfe als kommerzielles Unternehmen zu betrachten. Das politische Tokio folgt

Blume, Georg, in: Profil, 22, 1991, 4, S. 30
276

Auf der sowjetischen Sojus-Rakete prangt ein Sony-Logo. Japanischer Kommerzsender schickte für 37 Millionen Dollar seinen Starreporter ins Welt-All / Do die erhofften Einschaltquoten in Tokio blieben aus

Graßmuck, Volker, in: Die Tageszeitung / taz, 12.12.1990, S. 11
277

Verhandlungsmarathon in Tokio. Gorbatschow und Kaifu erlangen keine Einigung in der Kurilenfrage / Nach Gerüchten über vorzeitigen Abbruch des Gorbatschow-Besuchs doch noch gemeinsames Schlußkommuniqué

Blume, Georg, in: Die Tageszeitung / taz, 19.04.1991, S. 8
278

Moskau rätselt über die weitere Marschroute Japans. Möglichkeit einer Dreierallianz zwischen Washington, Peking und Tokio wird in Moskau nüchtern betrachtet

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 10.11.1978, 260, S. 8
279

Was sind die "Volksfreunde" und wie kämpfen sie gegen die Sozialdemokraten? (Čto takoe "druz'ja naroda" i kak oni vojujut protiv social-demokratov?). (Antwort auf die gegen die Marxisten gerichteten Artikel des "Russkoje Bogatstwo").

Lenin, W.I., Berlin: Dietz Verlag 1977, 204 S.
280

"Perestrojka" in den Weiten der Taiga. Tschukotka gilt selbst vielen Sowjetbürgern als ferner, wilder Osten. Die sibirische Provinz, vis-a-vis von Alaska, war bisher Sperrgebiet

Riese, Hans-Peter, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 12.04.1987, 15, S. 32